Dichiarazione strategica

Hupac è il partner intermodale di riferimento per gli spedizionieri in tutta Europa, con soluzioni dedicate al trasporto continentale e marittimo. Ci focalizziamo sui principali corridoi di trasporto con l’obiettivo di consolidare e migliorare la nostra posizione di leadership.

 

Investiamo continuamente in terminal, soluzioni digitali e carri per garantirci un vantaggio competitivo. Il nostro incessante impegno per la qualità e la produttività ci consente di competere con successo con altre modalità di trasporto. Espandendo la nostra attività e promuovendo il trasferimento modale dalla strada alla ferrovia, contribuiamo alla riduzione delle emissioni di CO₂, generando valore per i nostri clienti e la società.

 

La sicurezza è la priorità assoluta per le nostre operazioni. Miglioriamo costantemente le nostre prestazioni di sicurezza attraverso processi di miglioramento continuo.


Promuoviamo la digitalizzazione e l'automazione end-to-end della catena di valore, offrendo servizi di qualità superiore, maggiore visibilità delle spedizioni e una crescente efficienza operativa.

 

La trazione ferroviaria rappresenta un pilastro fondamentale della nostra catena di valore. Grazie alla partnership strategica con FFS Cargo International, puntiamo a rafforzare la competitività e la stabilità dei nostri servizi intermodali lungo il corridoio transalpino. Parallelamente, Hupac sviluppa un portfolio solido di partner ferroviari e terminal intermodali in tutta Europa. Ci relazioniamo inoltre con i decisori pubblici per promuovere un sistema ferroviario e intermodale integrato e performante.

 

In qualità di datore di lavoro internazionale nel settore della logistica, ci impegniamo ad attrarre e trattenere i migliori talenti. Valorizziamo la diversità culturale, linguistica, di genere e di background formativo, promuovendo un ambiente di lavoro inclusivo e dinamico.

Contatto

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Download