Focus areas

Group objectives

  • Market-leading positions on specific major European transport corridors
  • Resilient, competitive and predictable intermodal offerings to a growing customer base
  • Ensuring efficient and competitive rail traction capacity with a balanced portfolio of strategic partners
  • Digital transformation and automation in planning and operations along the intermodal chain, including customers, railway undertakings and third party terminals
  • R&D: continuous development of innovations in wagon technology and terminals
  • Increasing the productivity of intermodal and terminal operations

Market development

  • Focus on the intermodal transport segments of transalpine, long haul (over 600 km in Europe) and maritime transport
  • 30-50% market share on the corridors served
  • Focus on pipeline development with 5-10 and more roundtrips per week
  • Capacity utilisation of trains above 80%
  • Priority on the use of own terminals
  • Strengthening the main transport corridors by investing in terminals

Customers

  • Quality, reliability, stability, cost leadership and competitiveness are the key drivers
  • Automate the contract-to-cash process
  • Standardise digital services and set up a self-service platform for customers
  • ‘Estimated pick-up time’ information for 100% of shipments, with 95% reliability
  • Expand customer base; service for major customers
 

Partners

  • Integrate the planning cycle with strategic partners

  • Establish strong partnerships with multiple rail operators
  • Standardise and automate the purchase-to-payment process with partners
  • Strengthen the digitalisation of operational processes (timetables, disruptions, pick-up times, etc.)
 

Employees

  • Develop young talents into leadership positions
  • Increase the diversity of the workforce, particularly in leadership and management positions
  • Reduce staff turnover in the Group
  • HR leadership development program for 2nd/3rd level managers

Contact

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Download