Strategy statement

Hupac is the preferred intermodal rail service provider for shippers across Europe, catering to both continental and maritime transport needs. We focus on transport corridors where we can achieve or improve a leading position.

 

Our continuous investments in terminals, digital solutions, and wagons provide us with a competitive edge in the market. Our relentless commitment to quality and productivity allows us to compete effectively with other transport modes. By expanding our business and promoting a modal shift from road to rail, we actively contribute to reducing carbon emissions – benefiting both our customers and society.

 

Safety is the top priority in our operations. We consistently enhance our safety performance through continuous improvement processes.


We are driving the digitisation and end-to-end automation of our value chain, delivering exceptional service quality and shipment visibility for our customers while increasing operational efficiency.

 

Rail traction is a cornerstone of our value chain. Through our strategic partnership with SBB Cargo International, we aim to enhance the competitiveness and robustness of our intermodal services on the transalpine corridor. In addition, Hupac is actively developing a strong network of rail traction and intermodal terminal partners across Europe. We also engage with public decision-makers to promote an integrated and high-performing European rail and intermodal offer.

 

As an international employer in the logistics sector, we are committed to attracting and retaining top talent. We embrace diversity in culture, language, gender, and educational background, fostering an inclusive and dynamic workplace.

Contact

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Download