Maritime Logistics

Customer driven rail solutions

ERS Railways is the Hupac Group branch for maritime inland transportation based in Germany. Founded in 1994, ERS has 30 years of expertise in intermodal services for maritime containers.

 

Intermodal network

Our high-performance network for maritime container transport connects the seaports of Hamburg, Bremerhaven and Rotterdam with the most important economic centres in Germany. We move your containers – from the seaport by rail and onwards by road to the final destination. Fast, efficiently and eco-friendly.

 

With 30 years of experience in the field of intermodal services, we serve the terminals in Nuremberg, Munich, Augsburg, Regensburg, Ulm, Kornwestheim, Frankfurt and Mannheim as well as the border areas to the Czech Republic, Austria, France and Switzerland via combined transport.

 

Continental network of Hupac

In addition, ERS Railways offers the possibility of using the continental network of Hupac Intermodal for maritime volumes, allowing our customers to benefit from our full-service container handling on these routes as well. Furthermore, Hupac provides a pan-European network of container terminals that we can use.

 

Full-service container transport

Our Customer Service teams look after the entire range of container transport services. We take care of it – reliably and flexibly.

  • Container delivery: organisation of pre-carriage and on-carriage by truck
  • SOLAS services
  • Preparation of customs documents
  • Empty container positioning
  • Transport of dangerous goods by rail and road
  • Customised special services

 

An exclusive access to rail resources

Our strategic alignment with boxXpress as a private rail company and a jointly operated train network expands the spectrum for intermodal seaport-hinterland transport. As a shareholder of boxXpress, we get the best out of the market – and make optimal use of the available resources.

  • 37 Vectron locomotives for high sustainability value
  • 1000 container wagons Sggns(s) 80' with ideal loading weight
  • Professional train running control
  • Active CO2e management by ERS Railways

Get a quote

Download

Contact

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Points of contact