Safety - our number one priority

Safety is one of Hupac’s major priorities. The company aims at carrying out a safe and reliable transportation system, ensuring maximum safety in all its fields of activity.

 

Safety objectives

Our main safety objectives relate to the prevention of accidents in terminals and on the railway lines, the integrity of load units and smooth operation of the wagon fleet.

 

Compliance with legislation

Hupac conforms to the statutory safety provisions; if necessary, the company voluntarily implements additional measures.

 

Active management

Hupac makes available the instruments, resources and processes needed to guarantee an adequate system for safety management.

 

Focus on prevention

Hupac supports every initiative aimed at preventing safety-relevant disruptions or accidents.

 

Adequate training

Hupac's employees are adequately trained allowing them to perform their functions conscientiously and responsibly.

 

Dangerous goods

Hupac has put in place a centralised service specifically dedicated to this kind of transport, headed by a Dangerous Goods compliance advisor, appointed and trained according to the provisions of Directive 96/35/CE. 

 

Monitoring and improvement

Hupac regularly verifies the safety level in the company to identify any shortcomings and intervening in critical situations. Monitoring and controlling provide the basis for the continuous improvement process.

 

Teamwork

Safety is the result of teamwork involving collaborators, partners, customers and supervisory authorities. Hupac promotes an open, constructive dialog and supports awareness and motivation of all individuals, with the objective of creating an effective safety culture.

Contact

Erfolgreiche Verlagerung im Alpentransit weiterführen

Positionspapier der Güterverkehrsbranche Schweiz


Zusätzliche Massnahmen notwendig, um temporäre Korridordefizite auszugleichen


Bern, 18.12.2019    Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnel im Dezember 2020 ist ein weiteres Puzzlestück für eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung durch die Schweiz fertiggestellt. Der Ausbau des internationalen Güterverkehrskorridors ist jedoch um mindestens ein Jahrzehnt verspätet. Die Produktivitätssteigerungen im internationalen Kombinierten Verkehr sind folglich nur halb so gross wie ursprünglich geplant.

 

Der Bundesrat anerkennt die verzögerte Umsetzung im Grundsatz und legt mit dem Verlagerungs-bericht vom 13.11.2019 ein “Massnahmenpaket zur Stärkung der Verkehrsverlagerung” vor. Aus Sicht der Schweizer Gütertransport-Branche reichen die vorgeschlagenen Massnahmen jedoch nicht aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit des UKV (Unbegleiteter Kombinierter Verkehr) im Alpentransit durch die Schweiz  zu erhalten und die Verlagerung fortzusetzen, fordert die Branche zusätzliche Massnahmen: 

  1. Förderung des UKV bis zum Ausbau der Zulaufstrecken in 2030
  2. Fördermittel für Betriebsabgeltungen des UKV in Höhe von jährlich CHF 55 Mio. im Zeitraum 2024-2030 zur Erhaltung des heutigen Verlagerungsniveaus
  3. Ausbau der Zulaufstrecken im Norden für mehr Kapazität und Versorgungssicherheit: Abschluss von Staatsverträgen mit Belgien und Frankreich zum Ausbau des linksrheinischen Korridors und Umsetzung der Massnahmen des Staatsvertrags mit Deutschland

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.

 

Für weitere Informationen gehen Sie zu: Medienmitteilungen

Customer Support