Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 9.100 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Download

Ansprechpartner

Alessandro
Valenti
Director Sales & Operations Shuttle
Net West | Deputy CEO
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle |
Director Shuttle Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
4-Meter-Korridor via Gotthard-Achse

Stellungnahme zur Vernehmlassung

Die Stellungnahme der Hupac in Kürze:


1. Vier-Meter-Korridor – notwendige Vervollständigung der NEAT

Ohne die Anpassung der Zulaufstrecken zu den Basistunneln Gotthard und Ceneri hätten die Investitionen in die NEAT nur einen eingeschränkten Nutzen, da das Marktsegment der modernen, hochvolumigen Sattelauflieger vom Schienengüterverkehr ausgeschlossen blieben. Der Ausbau auf das 4-Meter-Profil ist eine unverzichtbare Vervollständigung der NEAT. Aus diesem Grund halten wir eine Finanzierung über den FinöV-Fonds für sachgerecht.

                                                

2. Interoperabilität auf internationalem Güterverkehrskorridor

Die Schweiz ist das Herzstück des internationalen Güterverkehrskorridors Rotterdam-Genua. Die NEAT kann zur Verkehrsverlagerung beitragen, wenn auch die Schweiz die internationalen Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr umsetzt. Dazu gehört neben der Zuglänge von 750 Metern auch das Lichtraumprofil von 4 Metern, wie es das europäische Übereinkommen AGTC bereits seit den neunziger Jahren vorgibt. Auch die Interoperabilitätsrichtlinien aus der Bahnreform 2, welche nun im Eisenbahngesetz rezipiert werden, bezwecken einen durchgehenden europäischen Zugverkehr in Hinblick auf die baulichen Eigenschaften der Strecken. Mit dem Ausbau des Lichtraumprofils auf der Gotthard-Achse werden bestehende Lücken im Korridor gestopft und ein wettbewerbsfähiges Angebot auf der Nord-Süd-Achse ermöglicht.


3. Vier-Meter-Profil hat konkrete Verlagerungswirkung

Unsere Markterfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Neuverkehre im Kombinierten Verkehr praktisch nur noch auf Strecken mit 4-Meter-Profil gewonnen werden können. Dazu gehören die Lötschbergstrecke, die jedoch nur noch über geringe Restkapazitäten verfügt, und der Brennerkorridor. Auf beiden Achsen konnte der unbegleitete Kombinierte Verkehr in den vergangenen Jahren massiv gesteigert werden, während das Volumen auf der Gotthardachse stagnierte. Ein Angebot für 4-Meter-Transporte via Gotthard wird nach unserer Einschätzung auf lebhaftes Interesse seitens der Transportwirtschaft stossen und – sofern die erforderliche Planungssicherheit gegeben ist – massive Investitionen in den Kombinierten Verkehr von Sattelaufliegern mit 4 Metern Eckhöhe auslösen.

 

4. Chiasso-Linie ist wichtiger, Luino-Linie ist dringender

Die Frage der Südanschlüsse ist zentral für den Erfolg der Verkehrsverlagerung. Die Linie Chiasso-Seregno-Milano weist ein grosses Potenzial für die Zukunft auf und muss entsprechend ausgebaut werden. Im Raum Mailand bestehen gegenwärtig verschiedene Kapazitätsengpässe, die erst mit der Fertigstellung der östlichen Umfahrungsstrecke Seregno-Bergamo vollständig behoben sein werden. Die Einspurstrecke Bellinzona-Luino-Gallarate-Novara dagegen bewältigt heute 75% des unbegleiteten Kombinierten Verkehrs via Gotthard und bedient die bestehenden Terminals westlich von Mailand. Der angestrebte Verlagerungseffekt lässt sich kurzfristig über die Luino-Linie und langfristig über die Chiasso-Linie erzielen; erforderlich ist daher der Ausbau beider Strecken.

 

5. Leistungsfähiger Korridor – zentraler Schalthebel für den Abbau der Subventionen

Der 4-Meter-Korridor erschliesst nicht nur weitere Marktsegmente, sondern er trägt auch zur Erhöhung der Produktivität und folglich zur Eigenwirtschaftlichkeit des Kombinierten Verkehrs bei. Das Zusammenspiel einer korridorweiten Anhebung der Zugslängen auf 750 Meter UND der Erhöhung des Profils auf P400 ist der zentrale Schalthebel für den angestrebten Abbau der Subventionen für den Kombinierten Verkehr.

 

Zur Erläuterung: Der Kombinierte Verkehr fährt am wirtschaftlichsten, wenn auf langen, schweren Zügen möglichst viele Ladeeinheiten transportiert werden können. Dabei müssen die begrenzenden Faktoren Zuglänge (750 Meter) und Zuggewicht (2000 Tonnen) möglichst vollständig ausgeschöpft werden. Ideal ist ein Mix aus schweren Einheiten (z.B. Tankcontainern) und leichten, voluminösen Sendungen, die überwiegend in Sattelaufliegern mit 4-Meter-Profil befördert werden. Wenn künftig unter Nutzung der maximalen Ladekapazität auf jedem Zug 20-30% mehr Payload als heute transportiert werden können, erzielt der Kombinierte Verkehr eine markante Steigerung der Produktivität und ist in der Lage, den Abbau der Betriebsbeiträge zu kompensieren.

 

 

Fazit: Investitionen in einen leistungsfähigen Güterverkehrskorridor machen sich schnell bezahlt. Sie ermöglichen den Abbau der Betriebsbeiträge (ca. 150 Mio. jährlich). Doch die Rechnung geht nur auf, wenn sowohl die Chiasso- als auch die Luino-Linie mit dem 4-Meter-Profil ausgerüstet wird. Die Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr – 750 Meter Zugslänge, 2000 Tonnen Zuggewicht mit einer Lok, Profil P400 – sind korridorweit für alle Schweizer Transitachsen, namentlich Chiasso, Luino und Lötschberg/Simplon, anzustreben.

 

 

4-Meter-Korridor via Gotthard-Achse

Stellungnahme zur Vernehmlassung

Die Stellungnahme der Hupac in Kürze:


1. Vier-Meter-Korridor – notwendige Vervollständigung der NEAT

Ohne die Anpassung der Zulaufstrecken zu den Basistunneln Gotthard und Ceneri hätten die Investitionen in die NEAT nur einen eingeschränkten Nutzen, da das Marktsegment der modernen, hochvolumigen Sattelauflieger vom Schienengüterverkehr ausgeschlossen blieben. Der Ausbau auf das 4-Meter-Profil ist eine unverzichtbare Vervollständigung der NEAT. Aus diesem Grund halten wir eine Finanzierung über den FinöV-Fonds für sachgerecht.

                                                

2. Interoperabilität auf internationalem Güterverkehrskorridor

Die Schweiz ist das Herzstück des internationalen Güterverkehrskorridors Rotterdam-Genua. Die NEAT kann zur Verkehrsverlagerung beitragen, wenn auch die Schweiz die internationalen Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr umsetzt. Dazu gehört neben der Zuglänge von 750 Metern auch das Lichtraumprofil von 4 Metern, wie es das europäische Übereinkommen AGTC bereits seit den neunziger Jahren vorgibt. Auch die Interoperabilitätsrichtlinien aus der Bahnreform 2, welche nun im Eisenbahngesetz rezipiert werden, bezwecken einen durchgehenden europäischen Zugverkehr in Hinblick auf die baulichen Eigenschaften der Strecken. Mit dem Ausbau des Lichtraumprofils auf der Gotthard-Achse werden bestehende Lücken im Korridor gestopft und ein wettbewerbsfähiges Angebot auf der Nord-Süd-Achse ermöglicht.


3. Vier-Meter-Profil hat konkrete Verlagerungswirkung

Unsere Markterfahrung der letzten Jahre zeigt, dass Neuverkehre im Kombinierten Verkehr praktisch nur noch auf Strecken mit 4-Meter-Profil gewonnen werden können. Dazu gehören die Lötschbergstrecke, die jedoch nur noch über geringe Restkapazitäten verfügt, und der Brennerkorridor. Auf beiden Achsen konnte der unbegleitete Kombinierte Verkehr in den vergangenen Jahren massiv gesteigert werden, während das Volumen auf der Gotthardachse stagnierte. Ein Angebot für 4-Meter-Transporte via Gotthard wird nach unserer Einschätzung auf lebhaftes Interesse seitens der Transportwirtschaft stossen und – sofern die erforderliche Planungssicherheit gegeben ist – massive Investitionen in den Kombinierten Verkehr von Sattelaufliegern mit 4 Metern Eckhöhe auslösen.

 

4. Chiasso-Linie ist wichtiger, Luino-Linie ist dringender

Die Frage der Südanschlüsse ist zentral für den Erfolg der Verkehrsverlagerung. Die Linie Chiasso-Seregno-Milano weist ein grosses Potenzial für die Zukunft auf und muss entsprechend ausgebaut werden. Im Raum Mailand bestehen gegenwärtig verschiedene Kapazitätsengpässe, die erst mit der Fertigstellung der östlichen Umfahrungsstrecke Seregno-Bergamo vollständig behoben sein werden. Die Einspurstrecke Bellinzona-Luino-Gallarate-Novara dagegen bewältigt heute 75% des unbegleiteten Kombinierten Verkehrs via Gotthard und bedient die bestehenden Terminals westlich von Mailand. Der angestrebte Verlagerungseffekt lässt sich kurzfristig über die Luino-Linie und langfristig über die Chiasso-Linie erzielen; erforderlich ist daher der Ausbau beider Strecken.

 

5. Leistungsfähiger Korridor – zentraler Schalthebel für den Abbau der Subventionen

Der 4-Meter-Korridor erschliesst nicht nur weitere Marktsegmente, sondern er trägt auch zur Erhöhung der Produktivität und folglich zur Eigenwirtschaftlichkeit des Kombinierten Verkehrs bei. Das Zusammenspiel einer korridorweiten Anhebung der Zugslängen auf 750 Meter UND der Erhöhung des Profils auf P400 ist der zentrale Schalthebel für den angestrebten Abbau der Subventionen für den Kombinierten Verkehr.

 

Zur Erläuterung: Der Kombinierte Verkehr fährt am wirtschaftlichsten, wenn auf langen, schweren Zügen möglichst viele Ladeeinheiten transportiert werden können. Dabei müssen die begrenzenden Faktoren Zuglänge (750 Meter) und Zuggewicht (2000 Tonnen) möglichst vollständig ausgeschöpft werden. Ideal ist ein Mix aus schweren Einheiten (z.B. Tankcontainern) und leichten, voluminösen Sendungen, die überwiegend in Sattelaufliegern mit 4-Meter-Profil befördert werden. Wenn künftig unter Nutzung der maximalen Ladekapazität auf jedem Zug 20-30% mehr Payload als heute transportiert werden können, erzielt der Kombinierte Verkehr eine markante Steigerung der Produktivität und ist in der Lage, den Abbau der Betriebsbeiträge zu kompensieren.

 

 

Fazit: Investitionen in einen leistungsfähigen Güterverkehrskorridor machen sich schnell bezahlt. Sie ermöglichen den Abbau der Betriebsbeiträge (ca. 150 Mio. jährlich). Doch die Rechnung geht nur auf, wenn sowohl die Chiasso- als auch die Luino-Linie mit dem 4-Meter-Profil ausgerüstet wird. Die Parameter für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr – 750 Meter Zugslänge, 2000 Tonnen Zuggewicht mit einer Lok, Profil P400 – sind korridorweit für alle Schweizer Transitachsen, namentlich Chiasso, Luino und Lötschberg/Simplon, anzustreben.