Umwelt und Klima

Durch unser intermodales Netzwerk senkt der Güterverkehr seine Emissionen und spart Energie.

 

CO2e -Einsparung

1,3

Mio. Tonnen

 
Energie-Einsparung

13,1

Mia. Megajoule

 
Leise Güterwagen

100%

lärmarme Wagenflotte

10%

mit Scheibenbremsen

 

CO2e - und Energieeinsparung

Im Jahr 2024 verursachte der Verkehr der Hupac Intermodal CO2e-Emissionen im Umfang von 129.000 Tonnen. Gemäss Ecotransit bedeutet dies eine Einsparung von 89% oder 1,1 Millionen Tonnen CO2e im Vergleich zum reinen Strassentransport. Der Schätzwert für den Gesamtverkehr der Hupac Gruppe beträgt 1,3 Millionen Tonnen CO2e.

 

Auch der Energieverbrauch ist ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Indikator für die Klimabilanz des Kombinierten Verkehrs. Im Jahn 2024 sparte das Netzwerk der Hupac Intermodal 11,2 Milliarden Megajoule gegenüber dem Strassentransport ein. Der Reduktionseffekt beträgt 74% im Vergleich zum Strassentransport.

  
CO2e-Zertifizierung für Kunden

Die Zertifizierung der CO2e-Einsparung ist für die Kunden der Hupac Intermodal online abrufbar. Hier geht es zur CO2e-Zertifizierung.


Leise Güterwagen

Die Wagenflotte der Hupac ist lärmsaniert. Alle Wagen sind mit Bremsen aus einem lärmarmen Kunstharz-Verbundstoff ausgerüstet. Neue Wagen werden vorzugsweise mit Scheibenbremsen beschafft, einem Bremssystem, das die Lärmemissionen weiter reduziert.

Kontakt

Zweite Welle COVID-19: Wir unterstützen Logistik

Die COVID-19-Pandemie breitet sich mit grosser Geschwindigkeit in ganz Europa aus. Hupac verstärkt ihre Schutzmassnahmen und trifft Vorkehrungen, um die betriebliche Kontinuität der intermodalen Dienstleistungen zu gewährleisten.

 

Im Detail:

 

Mitarbeitermanagement "No Risk"

Unsere Mitarbeiter sind sicher und geschützt durch eine Reihe von Massnahmen, die proaktiv an die örtliche Situation angepasst werden, darunter:

  • Persönlicher Schutz mit Vorrichtungen für Hygiene und Desinfektion
  • Strikter physischer Abstand in allen Arbeitsumgebungen
  • Breite Nutzung von Home Office und Teleconferencing mit Ausrüstungen, die die gleiche Funktionalität wie bei physischer Anwesenheit im Büro ermöglichen
  • Klare Prozesse im Fall einer Ansteckung.

 

Terminalmanagement "Contactless"

Unsere Terminals sind so organisiert, dass die physischen Kontakte zwischen allen am Terminalbetrieb beteiligten Personen reduziert werden:

  • Automatisches Check-In und digitale Übermittlung der Transportdokumente (Terminal Busto Arsizio-Gallarate)
  • Geregelter Zugang zu den Schaltern, Einhaltung eines Sicherheitsabstands zwischen Personen
  • Glasschutz an den Schaltern, häufige Desinfektion der Oberflächen
  • Umschlag ohne direkte Interaktion zwischen Personen
  • Abfahrt des Lastwagens, ohne dass der Fahrer aus seiner Kabine aussteigt oder mit Terminalpersonal in Kontakt kommt.

 

Notfallmanagement "Ready for the challenge"

Wir denken voraus und wollen vorbereitet sein, auch wenn es kritisch wird:

 

  • Für den unwahrscheinlichen Fall einer Terminalschliessung haben wir strukturelle Notfallplan-Terminals in unserem Netzwerk
  • Darüber hinaus haben wir Optionen für Kapazitäten und Trassen in weiteren Terminals
  • Wir planen zusätzliche Bahnwagen, Lokomotiven und Lokführer als Back-Up
  • Alle Abteilungen der Hupac setzen auf eine dezentrale Arbeitsorganisation mit räumlicher Trennung innerhalb des Gebäudes und starker Nutzung von Home-Office, um im Fall von Ausfällen oder Stilllegungen eine parallele Organisation zu gewährleisten.

 

Die erste Welle COVID-19 hat die strategische Bedeutung des intermodalen Verkehrs bewiesen. Die Möglichkeit, Güter mit dem Zug zu befördern, minimiert die Risiken und bietet eine stabile Alternative im Fall von Schwierigkeiten für Lkw-Fahrer, grenzüberschreitend zu arbeiten.

 

Das Hupac Netzwerk trägt zur sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Gütern bei – wir sind bereit, die Herausforderung anzunehmen, getreu unserem Motto "Moving together"!

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit