Qualitätsmanagement für eine resiliente und nachhaltige Logistik

Als intermodal tätige Unternehmensgruppe steht die Zufriedenheit unserer Kunden im Zentrum unseres Handelns. Mit einem robusten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 stellen wir sicher, dass unsere Dienstleistungen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und alle anwendbaren Anforderungen erfüllen.

 

Durch einen prozessorientierten Ansatz, kontinuierliche Verbesserung und eine klare Ausrichtung an den Bedürfnissen unserer Kunden garantieren wir:

  • Zuverlässigkeit – pünktliche Sendungen und lückenloser Informationsfluss
  • Effizienz – optimierte Prozesse und Kosten
  • Sicherheit – höchste Standards in der Transportabwicklung und für unsere Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit – ressourcenschonende Betriebsabläufe.

Wir identifizieren und bewerten Risiken, um frühzeitig Qualitätsmassnahmen umzusetzen. Unsere Mitarbeitenden sind geschult und motiviert, unsere Qualitätsziele zu erreichen. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prozesse und des Qualitätsmanagementsystems – auch im Hinblick auf sich wandelnde Anforderungen.

 

Unsere Qualitätsziele

Unsere Qualitätspolitik knüpft an die Unternehmensstrategie an und setzt folgende Schwerpunkte:

  • Kundenanforderungen erfüllen – mit Fokus auf Resilienz und Netzwerkstabilität
  • Produktivität und Effizienz steigern – in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Wertschöpfungskette 
  • Sicherheit gewährleisten – für unsere Mitarbeitenden und alle Verkehrsteilnehmer
  • Organisation stärken – ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit fördern – für einen klima- und ressourcenschonenden Güterverkehr.

Kontakt

Zhanna Kargl, neue Leiterin der Business Unit Shuttle Net North-East Europe

Hupac informiert, dass Zhanna Kargl mit Wirkung zum 1. September 2019 zur neuen Verantwortlichen für die Business Unit Shuttle Net North-East Europe ernannt wurde. Sie wird für die Entwicklung der Vertriebsstrategien und für den Betrieb auf der Ost-West-Achse zwischen Belgien/Niederlande/Westdeutschland und Ostdeutschland/Polen/Russland verantwortlich sein.

 

Zhanna Kargls Aufgabe ist es, das intermodale Netzwerk in Nordosteuropa zu stärken, Marktchancen zu identifizieren und gemeinsam mit Kunden und Partnern neue Projekte zu entwickeln. Darüber hinaus wird sie in den Vertrieb innerhalb der Business Unit Landbridge China einsteigen.

 

Zhanna Kargl verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im intermodalen Verkehr in Osteuropa, den GUS-Staaten und China. Sie kommt zu Hupac mit einem breiten Wissen, das sie als Logistikberaterin und in Führungspositionen bei FELB (Far East Land Bridge) Austria und CEL Logistic Company GmbH erworben hat.

 

Besonderer Dank gilt Silvio Ferrari, der den Bereich Shuttle Net North-East für drei Jahre interimistisch geleitet hat. In dieser Zeit hat Silvio Ferrari ein neues Betriebskonzept eingeführt und die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des Verkehrs stabilisiert. Dank der verbesserten Qualität wurden neue Logistikkonzepte entwickelt und zusätzliche Mengen gewonnen.

 

"Silvio hat mit Unterstützung der Teams um Denitsa Nikolova und Beata Mizeracka wichtige Aufbauarbeiten für den Nordostverkehr durchgeführt. Er wird sich nun ganz auf seine Haupttätigkeit als Produktionsleiter konzentrieren und neue Massnahmen zur Steigerung der Qualität und Effizienz unseres Netzwerks umsetzen, auch im Hinblick auf die NEAT und den 4-Meter-Korridor via Gotthard", sagt Michail Stahlhut, CEO von Hupac Intermodal. "Wir sind überzeugt, dass Zhanna ein grosser Gewinn für die weitere Entwicklung des intermodalen Verkehrs auf der Ost-West-Achse ist und wünschen ihr eine rasche Integration und viel Erfolg im Hupac Team".