Schwerpunkte

Konzernziele

  • Marktführende Position auf ausgewählten europäischen Hauptverkehrskorridoren
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende Kundenbasis
  • Sicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer Partner
  • Digitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals Dritter
  • F&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und Terminaltechnik
  • Steigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb

Marktentwicklung

  • Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr
  • 30-50% Marktanteil auf den bedienten Korridoren
  • Fokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro Woche
  • Kapazitätsauslastung der Züge über 80%
  • Vorrang für die Nutzung eigener Terminals
  • Stärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals

Kunden

  • Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselfaktoren
  • Automatisierung des Contract-to-Cash-Prozesses
  • Standardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für Kunden
  • Information über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%
  • Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 

Partner

  • Integration des Planungszyklus mit strategischen Partnern
  • Aufbau starker Partnerschaften mit mehreren Bahnbetreibern
  • Standardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit Partnern
  • Ausbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 

Mitarbeitende

  • Entwicklung von Nachwuchskräften für Führungspositionen
  • Erhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen
  • Reduzierung der Fluktuation im Konzern
  • HR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene

Kontakt

Videobotschaft von Paola De Micheli, Verkehrsministerin von Italien

Paola De Micheli, Ministerin für Infrastruktur und Verkehr: "Vielen Dank an die LKW-Fahrer und Logistikunternehmen, wir werden Ihre Sicherheit garantieren".

Mein Dank gilt den Lkw-Fahrern, die im Moment so hart arbeiten und mit all den gegenwärtigen Problemen konfrontiert sind. Ich möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lokistikunternehmen danken. Dies sind sehr schwierige Tage.


Wir arbeiten daran, ein System von Verfahren aufzubauen und zu gewährleisten, dass Sie in maximaler Sicherheit arbeiten können. In den nächsten Stunden werden die Unternehmen, für die Sie arbeiten, in der Lage sein, diese Sicherheit zu gewährleisten.


Ich möchte Ihnen danken, denn wenn Sie Ihren Einsatz nicht fortsetzen, wird das Land völlig zum Stillstand kommen, die Menschen hätten keine Grundversorgung, wir könnten die Krankenhäuser nicht beliefern. Und so glaube ich, dass der Minister einer so betroffenen Stadt wie Piacenza die Pflicht hat, Ihnen das Zeugnis größter Dankbarkeit abzulegen.

Download