Verbindungen
Antwerp Combinant
↔
Schkopau / Schwarzheide
Duisburg DGT
Warsaw/Brwinów
Ludwigshafen KTL
Rotterdam RSC
Rotterdam CldN
Italy
Poland
Spain
Chiasso, 29.7.2014 Im ersten Semester 2014 verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac ein Verkehrswachstum von 3,8%. Bauarbeiten, Unfälle, technische Störungen und Streiks belasteten die Betriebsqualität im Bahnnetz.
VerkehrsentwicklungIm ersten Halbjahr 2014 beförderte der Schweizer Kombi-Operateur Hupac 339.725 Strassensendungen im unbegleiteten Kombinierten Verkehr quer durch Europa. Das entspricht einem Zuwachs von 3,8% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Die Verkehrsentwicklung der Hupac spiegelt die wirtschaftliche Situation in Europa wider: Die Konjunktur ist weiterhin schwach, und der Güteraustausch insbesondere mit Italien bewegt sich auf einem relativ niedrigen Niveau. „Im ersten Semester 2014 haben wir unsere Budgetziele knapp erreicht“, stellt Direktor Bernhard Kunz fest. Per Jahresende rechnet Hupac mit einer weiterhin stabilen Nachfragesituation.
Betriebsqualität im BahnnetzSorgen dagegen bereitet die Betriebsqualität im Bahnnetz. Auf allen Verkehrsachsen sank die Pünktlichkeit gegenüber 2013, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass. Die ungenügende Betriebsqualität im Bahnnetz ist ein Killerfaktor für die Verkehrsverlagerung. „In der Logistik gelten Pünktlichkeitsziele von weit über 90%“, hebt Hupac Direktor Bernhard Kunz hervor. „Wenn das Bahnsystem nicht Gegensteuer gibt, koppeln wir uns vom Markt ab und verfehlen die Verlagerungsziele“.
Nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Kombinierten Verkehrs leidet unter der mangelhaften Qualität. Jeder Güterzug, der auf dem Abstellgleis auf die Weiterfahrt wartet, vergeudet das Produktivitätspotenzial der eingesetzten Ressourcen wie Personal, Loks, Bahnwagen, Lkw und Umschlaganlagen. Die Kosten belasten das Gesamtsystem und behindern die Marktentwicklung des Schienengüterverkehrs.
Strategisches Ziel: mindestens 90% PünktlichkeitHupac hält an ihrem strategischen Ziel einer Pünktlichkeit von mindestens 90% fest und investiert, um die Konsequenzen für die Kunden so gering wie möglich zu halten. Gründe für die Verspätungen sind Unfälle und technische Störungen im Bahnnetz, planmässigenBauarbeiten mit Umleitungsverkehr, Streiks, Ressourcenengpässe bei den Bahnunternehmen und Probleme in den Terminals.
Kundenfreundliches Infrastrukturmanagement gefordertDass Betriebsstörungen im Netz zu massiven Qualitätsproblemen führen, ist auf die regulatorischen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die bestehende Prioritätenordnung weist dem Güterverkehr in vielen Ländern die letzte Priorität im Netz zu. Bei Störungen entstehen stunden- und in Einzelfällen tagelange Verspätungen. Doch auch der Güterverkehr ist auf die Einhaltung der Fahrpläne angewiesen. Kunz: „Der Güterverkehr wird häufig noch als Störfaktor und nicht als millionenschwerer Kunde mit Zukunftspotenzial angesehen. Diese Entwicklung läuft in die falsche Richtung, zumal überall in Europa die Trassenpreise steigen. Hier sind die Infrastrukturdivisionen gefordert, auch für den Güterverkehr mehr Marktnähe zu demonstrieren.“
Ein Lösungsansatz sind Entschädigungen bei Verspätungen, wie man sie aus dem Schienenpersonen-verkehr und dem Luftverkehr kennt: Verspätungen, die durch die Bahninfrastruktur ausgelöst werden, sind diesem Bereich auch anzulasten. „Wenn alle Player der Logistikkette Mitverantwortung tragen, können wir gemeinsam ein attraktives Produkt anbieten und die Verkehrsverlagerung vorantreiben“, so Kunz.
Anzahl Strassensendungen
2014
2013
in %
Transalpin via CH
198.338
189.716
4,5
Transalpin via A
25.777
26.978
- 4,5
Transalpin via F
1.824
1.385
31,7
Gesamt transalpin
225.939
218.079
3,6
Import/Export CH
33.115
33.368
- 0,8
National CH
1.628
1.667
- 2,3
Andere Verkehre
79.043
74.252
6,5
Gesamt nicht-transalpin
113.786
109.287
4,1
Gesamt
339.725
327.366
3,8
Angebotsanfrage
Kontakt
Single point of contact
nee@hupac.com
Hupac GroupViale R. Manzoni 6CH-6830 ChiassoTel. +41 58 8558800
Cookie settings
© Copyright Hupac Group — Page update: 14.02.2025 — Credits — Sitemap
Deutsch | English | Italiano
Sie haben die Kontrolle über Ihre Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Browsing-Erfahrung zu verbessern. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb der Website unerlässlich, aber unten finden Sie optionale Cookies:
Datenschutzerklärung der Website
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, hauptsächlich in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Präferenzen oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich dazu verwendet, die Website so zu gestalten, wie Sie es erwarten. Die Informationen dienen in der Regel nicht dazu, Sie direkt zu identifizieren, können aber eine persönlichere Web-Erfahrung ermöglichen. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen.
Weitere Informationen
Gestisci preferenze consenso
+Cookies strettamente necessari
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen festgelegt, die einer Anfrage nach Diensten entsprechen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt, aber in diesem Fall funktionieren einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen, die Sie identifizieren könnten.
+Analytische und leistungsbezogene Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Die Website verwendet Shinystat-Cookies (Sitzungscookies und dauerhafte Cookies), um die Anzahl der Besuche auf der Website zu zählen, d. h. um statistische Informationen in zusammengefasster Form über die Anzahl der Nutzer, die auf die Website zugreifen, und über die Art und Weise, wie sie die Website besuchen, zu sammeln.