Strategieerklärung

Hupac ist der bevorzugte Anbieter intermodaler Bahntransporte für Verlader in ganz Europa und bedient sowohl den kontinentalen als auch den maritimen Verkehr. Unser Fokus liegt auf Transportkorridoren, in denen wir führende Positionen erreichen oder ausbauen können.

 

Durch kontinuierliche Investitionen in Terminals, digitale Lösungen und Wagen sichern wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung. Unser kompromissloses Engagement für Qualität und Produktivität ermöglicht es uns, erfolgreich mit anderen Verkehrsträgern zu konkurrieren. Mit der Expansion unseres Geschäfts und der Förderung des Modal Shifts von der Strasse auf die Schiene leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen – zum Vorteil unserer Kunden und der Gesellschaft.

 

Sicherheit hat in unseren Abläufen oberste Priorität. Wir verbessern unsere Sicherheitsleistung konsequent durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

 

Wir investieren in die Digitalisierung und vollständige Automatisierung unserer Wertschöpfungskette. So bieten wir unseren Kunden exzellente Servicequalität und volle Transparenz für ihre Sendungen und steigern zugleich die Effizienz unserer Abläufe.

 

Die Bahntraktion ist ein zentraler Bestandteil unserer Wertschöpfungskette. Durch unsere strategische Partnerschaft mit SBB Cargo International stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität unseres intermodalen Angebots auf der transalpinen Achse. Darüber hinaus baut Hupac ein starkes Portfolio aus Bahn- und Terminalpartnern in ganz Europa auf. Wir engagieren uns bei öffentlichen Entscheidungsträgern für ein integriertes und leistungsstarkes europäisches Schienen- und Intermodalsystem.

 

Als internationaler Arbeitgeber im Logistiksektor setzen wir auf die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften. Wir schätzen Vielfalt in Kultur, Sprache, Geschlecht und Bildungswegen und fördern ein inklusives und dynamisches Arbeitsumfeld.

Kontakt

Verkehrsverbot in Dänemark: alternative Lösungen für den intermodalen Verkehr

Am 22. Januar 2021 hat die dänische Sicherheitsbehörde den Verkehr von Sattelanhängern auf Taschenwagen auf dem dänischen Eisenbahnnetz verboten. Auslöser für diese Entscheidung war die Meldung eines Sattelanhängers, der beim Überqueren der Storebælt-Brücke nicht korrekt in seinem Taschenwagen verankert war.

 

Das Fahrverbot hat eine Gültigkeit von 14 Tagen. Technische Untersuchungen sind im Gange.

 

Um den Verkehr in diesem schwierigen Umfeld aufrechtzuerhalten, sieht Hupac ab der 4. Woche eine kurzfristige Gateway-Lösung von/nach Taulov für Container und Wechselbehälter vor. Bei Bedarf werden alternative Lösungen für Trailer mit Rerouting von/nach Hamburg und anderen Terminals in der Nähe der deutsch-dänischen Grenze eingerichtet.

 

Es ist nun entscheidend, die Gründe für die gemeldete Situation vollständig zu verstehen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Hupac steht zur Verfügung, um den europäischen Prozess der technischen Analyse zu unterstützen und ihr Know-how weiterzugeben.

 

Die Hupac Gruppe verfügt über eine Flotte von ca. 3.400 Taschenwagen und befördert rund 200.000 Sattelauflieger pro Jahr. Die heutige Technologie der Befestigung des Sattelaufliegers auf dem Wagen entspricht der Technologie, die für die Befestigung des Sattelaufliegers auf dem LKW eingesetzt wird. Sie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und kann als sicher angesehen werden.

Download