Sicherheit - unsere erste Priorität

Sicherheit hat bei Hupac höchste Priorität. Ziel ist es, ein sicheres und zuverlässiges Transportsystem zu schaffen, das ein Maximum an Sicherheit in den verschiedenen vom Unternehmen geführten Bereichen garantiert.


Sicherheitsziele
Unsere wichtigsten Sicherheitsziele betreffen die Verhütung von Unfällen in den Terminals und auf den Bahnlinien, die Unversehrtheit der Ladeeinheiten und den regulären Betrieb der Wagenflotte.

 

Einhaltung von Gesetzen

Hupac befolgt die gesetzlichen Sicherheits-bestimmungen; falls erforderlich, wendet das Unternehmen freiwillig weitere Massnahmen an.

 

Aktives Management

Hupac stellt Instrumente, Ressourcen und Prozesse zur Verfügung, die ein angemessenes Sicherheitsmanagement gewährleisten.

 

Fokus auf Prävention

Hupac unterstützt jede Initiative zur Vermeidung von sicherheitsrelevanten Störungen oder Unfällen.

 

Angemessene Schulungen

Die Mitarbeiter von Hupac sind angemessen geschult, um ihre Funktionen gewissenhaft und verantwortungsvoll auszuüben.

 

Gefahrgut

Hupac verfügt über eine zentrale Abteilung für Gefahrguttransporte. Geleitet wird sie von einem Gefahrgut-Beauftragten, der nach der Richtlinie 96/35/EU ernannt und ausgebildet wurde. 

 

Kontrolle und Verbesserung

Hupac überprüft regelmässig das Sicherheitsniveau im Unternehmen, um mögliche Defizite zu erkennen und bei kritischen Situationen frühzeitig einzugreifen. Überwachungen und Kontrollen sind die Basis für den Prozess der ständigen Verbesserung.

 

Teamarbeit

Sicherheit ist das Ergebnis einer Teamarbeit, an der Mitarbeiter, Partner, Kunden und Aufsichtsbehörden beteiligt sind. Hupac fördert den offenen, konstruktiven Dialog sowie die Sensibilisierung und Motivierung aller Beteiligten mit dem Ziel, eine wirksame Sicherheitskultur zu schaffen.

Kontakt

Verkehrsverbot in Dänemark: alternative Lösungen für den intermodalen Verkehr

Am 22. Januar 2021 hat die dänische Sicherheitsbehörde den Verkehr von Sattelanhängern auf Taschenwagen auf dem dänischen Eisenbahnnetz verboten. Auslöser für diese Entscheidung war die Meldung eines Sattelanhängers, der beim Überqueren der Storebælt-Brücke nicht korrekt in seinem Taschenwagen verankert war.

 

Das Fahrverbot hat eine Gültigkeit von 14 Tagen. Technische Untersuchungen sind im Gange.

 

Um den Verkehr in diesem schwierigen Umfeld aufrechtzuerhalten, sieht Hupac ab der 4. Woche eine kurzfristige Gateway-Lösung von/nach Taulov für Container und Wechselbehälter vor. Bei Bedarf werden alternative Lösungen für Trailer mit Rerouting von/nach Hamburg und anderen Terminals in der Nähe der deutsch-dänischen Grenze eingerichtet.

 

Es ist nun entscheidend, die Gründe für die gemeldete Situation vollständig zu verstehen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Hupac steht zur Verfügung, um den europäischen Prozess der technischen Analyse zu unterstützen und ihr Know-how weiterzugeben.

 

Die Hupac Gruppe verfügt über eine Flotte von ca. 3.400 Taschenwagen und befördert rund 200.000 Sattelauflieger pro Jahr. Die heutige Technologie der Befestigung des Sattelaufliegers auf dem Wagen entspricht der Technologie, die für die Befestigung des Sattelaufliegers auf dem LKW eingesetzt wird. Sie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und kann als sicher angesehen werden.

Customer Support