Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 8.500 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Kontakt

Alessandro
Valenti
Deputy CEO Hupac Intermodal Ltd |
Director Shuttle Net Transalpine
Corridor
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle & Shuttle
Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
Terminal Busto Arsizio-Gallarate: OCR-Portale verbessern den Service

Die Digitalisierung hat auch im Terminal Busto Arsizio-Gallarate Einzug gehalten. Seit Ende 2017 überwachen zwei mit Videokameras ausgestattete Portale alle ein- und ausfahrenden Züge. Das Ziel? Schnellere und bessere Zugkontrollprozesse mit automatischer Eingabe der Daten in die Betriebssoftware WOLF Web Oriented Logistics Framework.

 

Andrea Castino, Produktionsleiter der Hupac SpA, hebt die Vorteile hervor: "Das System übertrifft das menschliche Auge in Bezug auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit. Dank der Buchstaben-Dekodierungssoftware sparen wir 25 Minuten für jeden unserer 50 Züge pro Tag und bieten unseren Kunden somit einen schnelleren und besseren Service.“

 

Die Ende 2017 installierten OCR-Portale (Optical Character Recognition) am Nord- und Südeingang des Terminals Busto Arsizio-Gallarate registrieren und übertragen eine Reihe von Informationen von den ein- und ausfahrenden Zügen:

 

  • die Wagennummer
  • die Nummer der intermodalen Transporteinheit in Kombination mit dem jeweiligen Wagen
  • mögliche Beschädigung der Ladeeinheiten und Wagen.

 

Die Vorteile liegen auf der Hand und reichen von der Beschleunigung der Zugkontrolle bis hin zu effizienteren Rangiermanövern, von der Unterstützung der Sicherheitsprozesse bis hin zur Information der Fahrer über den genauen Standort ihren Ladeeinheiten: dank der raschen Kontrollen sind die Informationen über das Abholgleis schneller verfügbar. Auch die Qualität und Vollständigkeit der Daten sind massgeblich gestiegen.

 

Alle diese Faktoren brachten der Hupac SpA die von Assologistica verliehene Auszeichnung "Logistiker des Jahres 2018" für ihren Beitrag zur Verbesserung des kombinierten Verkehrs ein. Aldo Puglisi, Projektleiter des Hupac Stammhauses in Chiasso, erklärt: "In naher Zukunft werden wir Inbound- und Outbound-Strassenportale zur Überprüfung der Lkw installieren. Nach Busto Arsizio haben wir bereits ein ähnliches Projekt für unser Terminal in Antwerpen geplant. Es befindet sich zurzeit in der Analysephase und wird 2019 umgesetzt. Weitere Terminals werden gemäss unserer Digitalisierungsstrategie folgen.“

 

+info

Terminal Busto Arsizio-Gallarate: OCR-Portale verbessern den Service

Die Digitalisierung hat auch im Terminal Busto Arsizio-Gallarate Einzug gehalten. Seit Ende 2017 überwachen zwei mit Videokameras ausgestattete Portale alle ein- und ausfahrenden Züge. Das Ziel? Schnellere und bessere Zugkontrollprozesse mit automatischer Eingabe der Daten in die Betriebssoftware WOLF Web Oriented Logistics Framework.

 

Andrea Castino, Produktionsleiter der Hupac SpA, hebt die Vorteile hervor: "Das System übertrifft das menschliche Auge in Bezug auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit. Dank der Buchstaben-Dekodierungssoftware sparen wir 25 Minuten für jeden unserer 50 Züge pro Tag und bieten unseren Kunden somit einen schnelleren und besseren Service.“

 

Die Ende 2017 installierten OCR-Portale (Optical Character Recognition) am Nord- und Südeingang des Terminals Busto Arsizio-Gallarate registrieren und übertragen eine Reihe von Informationen von den ein- und ausfahrenden Zügen:

 

  • die Wagennummer
  • die Nummer der intermodalen Transporteinheit in Kombination mit dem jeweiligen Wagen
  • mögliche Beschädigung der Ladeeinheiten und Wagen.

 

Die Vorteile liegen auf der Hand und reichen von der Beschleunigung der Zugkontrolle bis hin zu effizienteren Rangiermanövern, von der Unterstützung der Sicherheitsprozesse bis hin zur Information der Fahrer über den genauen Standort ihren Ladeeinheiten: dank der raschen Kontrollen sind die Informationen über das Abholgleis schneller verfügbar. Auch die Qualität und Vollständigkeit der Daten sind massgeblich gestiegen.

 

Alle diese Faktoren brachten der Hupac SpA die von Assologistica verliehene Auszeichnung "Logistiker des Jahres 2018" für ihren Beitrag zur Verbesserung des kombinierten Verkehrs ein. Aldo Puglisi, Projektleiter des Hupac Stammhauses in Chiasso, erklärt: "In naher Zukunft werden wir Inbound- und Outbound-Strassenportale zur Überprüfung der Lkw installieren. Nach Busto Arsizio haben wir bereits ein ähnliches Projekt für unser Terminal in Antwerpen geplant. Es befindet sich zurzeit in der Analysephase und wird 2019 umgesetzt. Weitere Terminals werden gemäss unserer Digitalisierungsstrategie folgen.“

 

+info