Schwerpunkte

Konzernziele

  • Marktführende Position auf ausgewählten europäischen Hauptverkehrskorridoren
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende Kundenbasis
  • Sicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer Partner
  • Digitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals Dritter
  • F&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und Terminaltechnik
  • Steigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb

Marktentwicklung

  • Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr
  • 30-50% Marktanteil auf den bedienten Korridoren
  • Fokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro Woche
  • Kapazitätsauslastung der Züge über 80%
  • Vorrang für die Nutzung eigener Terminals
  • Stärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals

Kunden

  • Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselfaktoren
  • Automatisierung des Contract-to-Cash-Prozesses
  • Standardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für Kunden
  • Information über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%
  • Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 

Partner

  • Integration des Planungszyklus mit strategischen Partnern
  • Aufbau starker Partnerschaften mit mehreren Bahnbetreibern
  • Standardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit Partnern
  • Ausbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 

Mitarbeitende

  • Entwicklung von Nachwuchskräften für Führungspositionen
  • Erhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen
  • Reduzierung der Fluktuation im Konzern
  • HR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene

Kontakt

Terminal Busto Arsizio-Gallarate: OCR-Portale verbessern den Service

Die Digitalisierung hat auch im Terminal Busto Arsizio-Gallarate Einzug gehalten. Seit Ende 2017 überwachen zwei mit Videokameras ausgestattete Portale alle ein- und ausfahrenden Züge. Das Ziel? Schnellere und bessere Zugkontrollprozesse mit automatischer Eingabe der Daten in die Betriebssoftware WOLF Web Oriented Logistics Framework.

 

Andrea Castino, Produktionsleiter der Hupac SpA, hebt die Vorteile hervor: "Das System übertrifft das menschliche Auge in Bezug auf Geschwindigkeit und Vollständigkeit. Dank der Buchstaben-Dekodierungssoftware sparen wir 25 Minuten für jeden unserer 50 Züge pro Tag und bieten unseren Kunden somit einen schnelleren und besseren Service.“

 

Die Ende 2017 installierten OCR-Portale (Optical Character Recognition) am Nord- und Südeingang des Terminals Busto Arsizio-Gallarate registrieren und übertragen eine Reihe von Informationen von den ein- und ausfahrenden Zügen:

 

  • die Wagennummer
  • die Nummer der intermodalen Transporteinheit in Kombination mit dem jeweiligen Wagen
  • mögliche Beschädigung der Ladeeinheiten und Wagen.

 

Die Vorteile liegen auf der Hand und reichen von der Beschleunigung der Zugkontrolle bis hin zu effizienteren Rangiermanövern, von der Unterstützung der Sicherheitsprozesse bis hin zur Information der Fahrer über den genauen Standort ihren Ladeeinheiten: dank der raschen Kontrollen sind die Informationen über das Abholgleis schneller verfügbar. Auch die Qualität und Vollständigkeit der Daten sind massgeblich gestiegen.

 

Alle diese Faktoren brachten der Hupac SpA die von Assologistica verliehene Auszeichnung "Logistiker des Jahres 2018" für ihren Beitrag zur Verbesserung des kombinierten Verkehrs ein. Aldo Puglisi, Projektleiter des Hupac Stammhauses in Chiasso, erklärt: "In naher Zukunft werden wir Inbound- und Outbound-Strassenportale zur Überprüfung der Lkw installieren. Nach Busto Arsizio haben wir bereits ein ähnliches Projekt für unser Terminal in Antwerpen geplant. Es befindet sich zurzeit in der Analysephase und wird 2019 umgesetzt. Weitere Terminals werden gemäss unserer Digitalisierungsstrategie folgen.“

 

+info

Download