Schwerpunkte

Konzernziele

  • Marktführende Position auf ausgewählten europäischen Hauptverkehrskorridoren
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende Kundenbasis
  • Sicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer Partner
  • Digitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals Dritter
  • F&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und Terminaltechnik
  • Steigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb

Marktentwicklung

  • Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr
  • 30-50% Marktanteil auf den bedienten Korridoren
  • Fokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro Woche
  • Kapazitätsauslastung der Züge über 80%
  • Vorrang für die Nutzung eigener Terminals
  • Stärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals

Kunden

  • Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselfaktoren
  • Automatisierung des Contract-to-Cash-Prozesses
  • Standardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für Kunden
  • Information über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%
  • Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 

Partner

  • Integration des Planungszyklus mit strategischen Partnern
  • Aufbau starker Partnerschaften mit mehreren Bahnbetreibern
  • Standardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit Partnern
  • Ausbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 

Mitarbeitende

  • Entwicklung von Nachwuchskräften für Führungspositionen
  • Erhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen
  • Reduzierung der Fluktuation im Konzern
  • HR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene

Kontakt

Strategie 2028: Unser Weg in eine nachhaltige intermodale Zukunft

Die Strategie 2024-2028 von Hupac stellt die Weichen für eine grünere und effizientere Logistik. Wichtige Chancen ergeben sich durch den EU Green Deal, der mit Massnahmen wie dem Emissionshandelssystem ab 2027 Anreize für dekarbonisierte Lieferketten schafft, sowie durch den zunehmenden Fahrermangel im Strassengüterverkehr, der den Schienengüterverkehr stärkt.

 

Herausforderungen bestehen in der Zuverlässigkeit der Schieneninfrastruktur während umfangreicher Bauarbeiten. Hupac setzt auf operative Widerstandsfähigkeit und strategische Massnahmen wie die bessere Koordination von Bauvorhaben und den Ausbau von Umleitungsstrecken. Politische Unsicherheiten, reduzierte Subventionen und Fortschritte in der Wettbewerbsfähigkeit des Strassengüterverkehrs sind weitere Risikofaktoren.

 

Hupac begegnet diesen Herausforderungen mit Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und neue Technologien, darunter leisere Bremssysteme und vorausschauende Wartung. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit bekräftigt die Strategie unser Engagement für Kunden, Partner und die Gesellschaft.

 

Die Strategie 2024-2028 wurde vom Verwaltungsrat formell verabschiedet. Sie definiert klare Massnahmen und Investitionen für die kommenden Jahre und bietet allen Beteiligten Orientierung und Transparenz. Damit unterstreicht Hupac ihr Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und operativer Exzellenz und gewährleistet, dass wir auch künftig Werte für Kunden, Partner, Mitarbeitende und die Gesellschaft schaffen.

Download