Shuttle Net

Integriertes europäisches Netzwerk
Das Netzwerk der Hupac deckt ganz Europa mit täglichen Zügen ab. Schwerpunkte bilden die Wirtschaftsräume in Deutschland, Norditalien, Belgien und den Niederlanden. Von dort aus verbinden Dutzende von Zügen periphere und aufstrebende Märkte wie Spanien, Frankreich, Skandinavien, Polen, die Schweiz, Österreich, Südosteuropa und die Türkei.

Eigene Terminals
Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Zentrale Standorte sind Norditalien, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Warschau/Brwinów. Terminalprojekte befinden sich in Duisburg, Basel, Brescia, Mailand und Piacenza.

Eigene Wagen
Hupac betreibt eine Flotte von 8.500 Wagenmodulen für alle Arten von Ladeeinheiten – ein klarer Vorteil in Bezug auf Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

 

Erfahrene Teams in der Schweiz und Europa
Unsere Teams in der Schweiz, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Russland und China unterstützen Sie in allen Fragen und bieten Ihnen einen umfassenden Service.

 

Ausgewählte Bahnpartner

Hupac unterstützt die Bahnliberalisierung und wählt für jede Relation den optimalen Bahnpartner. Unsere rund 20 Bahnpartner gehören zu den Besten in ihren jeweiligen Märkten. Wir setzen auf langfristige Partnerschaften und engagieren uns für effiziente, zuverlässige Prozesse.

 

Vorbereitet für Störfallmanagement
Eine Flotte von Reserve-Zugkompositionen, eigene Lokführer, die bei Bedarf einspringen, ein breites Netzwerk mit zahlreichen Alternativen, ein 24/7-Verkehrskontrollteam unterstützt durch KI-Planungstools – so halten wir den Verkehr auch in schwierigen Zeiten am Laufen.

 

Digitalisierung vereinfacht den Kombinierten Verkehr 
Hupac ist Vorreiterin bei der Digitalisierung des Kombinierten Verkehrs. Einfache Buchung, lückenlose Sendungsverfolgung, Datenaustausch von Maschine zu Maschine, digital unterstützte Terminalprozesse und voraussichtliche Abholzeiten sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die Sie für Ihre Transporte erwarten können.

 

Technischer Support

Wir unterstützen Sie mit technischer Beratung, damit Ihre Fahrzeuge jederzeit den Anforderungen des Kombinierten Verkehrs entsprechen.

Angebotsanfrage

Kontakt

Alessandro
Valenti
Deputy CEO Hupac Intermodal Ltd |
Director Shuttle Net Transalpine
Corridor
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle & Shuttle
Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
Silvio
Ferrari
Director Production & Dispatching
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558040
sferrari@hupac.com
Strategie 2028: Unser Weg in eine nachhaltige intermodale Zukunft

Die Strategie 2024-2028 von Hupac stellt die Weichen für eine grünere und effizientere Logistik. Wichtige Chancen ergeben sich durch den EU Green Deal, der mit Massnahmen wie dem Emissionshandelssystem ab 2027 Anreize für dekarbonisierte Lieferketten schafft, sowie durch den zunehmenden Fahrermangel im Strassengüterverkehr, der den Schienengüterverkehr stärkt.

 

Herausforderungen bestehen in der Zuverlässigkeit der Schieneninfrastruktur während umfangreicher Bauarbeiten. Hupac setzt auf operative Widerstandsfähigkeit und strategische Massnahmen wie die bessere Koordination von Bauvorhaben und den Ausbau von Umleitungsstrecken. Politische Unsicherheiten, reduzierte Subventionen und Fortschritte in der Wettbewerbsfähigkeit des Strassengüterverkehrs sind weitere Risikofaktoren.

 

Hupac begegnet diesen Herausforderungen mit Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und neue Technologien, darunter leisere Bremssysteme und vorausschauende Wartung. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit bekräftigt die Strategie unser Engagement für Kunden, Partner und die Gesellschaft.

 

Die Strategie 2024-2028 wurde vom Verwaltungsrat formell verabschiedet. Sie definiert klare Massnahmen und Investitionen für die kommenden Jahre und bietet allen Beteiligten Orientierung und Transparenz. Damit unterstreicht Hupac ihr Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und operativer Exzellenz und gewährleistet, dass wir auch künftig Werte für Kunden, Partner, Mitarbeitende und die Gesellschaft schaffen.

Strategie 2028: Unser Weg in eine nachhaltige intermodale Zukunft

Die Strategie 2024-2028 von Hupac stellt die Weichen für eine grünere und effizientere Logistik. Wichtige Chancen ergeben sich durch den EU Green Deal, der mit Massnahmen wie dem Emissionshandelssystem ab 2027 Anreize für dekarbonisierte Lieferketten schafft, sowie durch den zunehmenden Fahrermangel im Strassengüterverkehr, der den Schienengüterverkehr stärkt.

 

Herausforderungen bestehen in der Zuverlässigkeit der Schieneninfrastruktur während umfangreicher Bauarbeiten. Hupac setzt auf operative Widerstandsfähigkeit und strategische Massnahmen wie die bessere Koordination von Bauvorhaben und den Ausbau von Umleitungsstrecken. Politische Unsicherheiten, reduzierte Subventionen und Fortschritte in der Wettbewerbsfähigkeit des Strassengüterverkehrs sind weitere Risikofaktoren.

 

Hupac begegnet diesen Herausforderungen mit Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und neue Technologien, darunter leisere Bremssysteme und vorausschauende Wartung. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit bekräftigt die Strategie unser Engagement für Kunden, Partner und die Gesellschaft.

 

Die Strategie 2024-2028 wurde vom Verwaltungsrat formell verabschiedet. Sie definiert klare Massnahmen und Investitionen für die kommenden Jahre und bietet allen Beteiligten Orientierung und Transparenz. Damit unterstreicht Hupac ihr Bekenntnis zu Innovation, Nachhaltigkeit und operativer Exzellenz und gewährleistet, dass wir auch künftig Werte für Kunden, Partner, Mitarbeitende und die Gesellschaft schaffen.