Shuttle Net

Europas führendes Intermodalnetz

Zuverlässig, flexibel, vernetzt

Integriertes Netz mit 130 täglichen Zügen auf den wichtigsten europäischen Korridoren

Terminals in Norditalien, Benelux, Deutschland, Schweiz, Österreich, Polen - im Eigentum oder in Partnerschaft betrieben

Moderne Flotte mit 8.300 Wagenmodulen für maximale Unabhängigkeit und Flexibilität

 

Lokale Teams in 10 Ländern mit klarer Kundenorientierung

 

Bahnpartner mit hohen Zuverlässigkeitsstandards

 

Krisenmanagement mit Revervezügen und Lokpools, 24/7-Verkehrsüberwachung

 

Intelligente digitale Tools für Buchung, Planung & Echtzeit-Tracking

Technischer Support für volle Kompatibilität mit den Standards des Kombinierten Verkehrs

Angebotsanfrage

Kontakt

Alessandro
Valenti
Deputy CEO Hupac Intermodal Ltd |
Director Shuttle Net Transalpine
Corridor
Hupac Intermodal SA
Viale R. Manzoni 6
CH-6830 Chiasso
+41 58 8558100
avalenti@hupac.com
Renzo
Capanni
Director Company Shuttle & Shuttle
Net East Europe
Hupac Intermodal AG
Bruggerstrasse 37
CH-5400 Baden
+41 58 8558080
rcapanni@hupac.com
"SBB Cargo International" – Chance für den kombinierten Verkehr

Ein Kommentar von Bernhard Kunz, Direktor der Hupac AG
5.7.2010

Die Medien haben darüber berichtet: SBB Cargo und Hupac werden gemeinsam einen Bahn-Carrier „SBB Cargo International" für die Traktion von KV-und Ganzzügen auf der Nord-Süd-Achse gründen. Ein Unternehmen, welches „auf der grünen Wiese" startet und durch schlanke Strukturen, standardisierte Prozesse, effiziente Systeme und hohe Produktivität die Wettbewerbsfähigkeit der Bahntraktion nachhaltig verbessern soll.

 

Entstehen konnte dieses innovative Geschäftsmodell durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen SBB und Hupac. Aktionäre der Gesellschaft sind SBB Cargo mit 75% und Hupac mit 25%. SBB Cargo bringt Traktionsressourcen und bahntechnisches Know how in die neue Gesellschaft ein, während Hupac über europaweite Marktpräsenz verfügt und einen Teil des Transportvolumens beisteuert. Vor allem aber wird Hupac die Flexibilität und Innovationsstärke der Logistik in die neue Bahngesellschaft hineintragen. Wir sind überzeugt, dass der Markt davon in einen positiven Wirkungskreis profitieren wird.

 

Die neue Gesellschaft wird für alle Operateure zu gleichen Bedingungen tätig sein. Wir wissen, wie wichtig die Neutralität für den Markt ist, und stellen sicher, dass diese gewahrt wird. Vor allem aber ermöglicht uns das neue Geschäftsmodell die Aufrechterhaltung unserer Unabhängigkeit im Interesse des Marktes. Hupac wird weiterhin mit einer breiten Palette an Bahnunternehmen zusammenarbeiten. Richtschnur ist jeweils die Wettbewerbsfähigkeit - Ressourcen, Qualität und Preis - des Bahnpartners.

 

Hupac unterstützt die Öffnung des Bahnmarkts – daran wird sich auch zukünftig nichts ändern. Wir brauchen eine erfolgreiche, international tätige schweizerische Güterbahn, um einen offenen Bahnmarkt im Alpentransit aufrecht zu erhalten. Wir sind überzeugt, mit der Gründung von SBB Cargo International wichtige Impulse für den kombinierten Verkehr zu geben.

"SBB Cargo International" – Chance für den kombinierten Verkehr

Ein Kommentar von Bernhard Kunz, Direktor der Hupac AG
5.7.2010

Die Medien haben darüber berichtet: SBB Cargo und Hupac werden gemeinsam einen Bahn-Carrier „SBB Cargo International" für die Traktion von KV-und Ganzzügen auf der Nord-Süd-Achse gründen. Ein Unternehmen, welches „auf der grünen Wiese" startet und durch schlanke Strukturen, standardisierte Prozesse, effiziente Systeme und hohe Produktivität die Wettbewerbsfähigkeit der Bahntraktion nachhaltig verbessern soll.

 

Entstehen konnte dieses innovative Geschäftsmodell durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen SBB und Hupac. Aktionäre der Gesellschaft sind SBB Cargo mit 75% und Hupac mit 25%. SBB Cargo bringt Traktionsressourcen und bahntechnisches Know how in die neue Gesellschaft ein, während Hupac über europaweite Marktpräsenz verfügt und einen Teil des Transportvolumens beisteuert. Vor allem aber wird Hupac die Flexibilität und Innovationsstärke der Logistik in die neue Bahngesellschaft hineintragen. Wir sind überzeugt, dass der Markt davon in einen positiven Wirkungskreis profitieren wird.

 

Die neue Gesellschaft wird für alle Operateure zu gleichen Bedingungen tätig sein. Wir wissen, wie wichtig die Neutralität für den Markt ist, und stellen sicher, dass diese gewahrt wird. Vor allem aber ermöglicht uns das neue Geschäftsmodell die Aufrechterhaltung unserer Unabhängigkeit im Interesse des Marktes. Hupac wird weiterhin mit einer breiten Palette an Bahnunternehmen zusammenarbeiten. Richtschnur ist jeweils die Wettbewerbsfähigkeit - Ressourcen, Qualität und Preis - des Bahnpartners.

 

Hupac unterstützt die Öffnung des Bahnmarkts – daran wird sich auch zukünftig nichts ändern. Wir brauchen eine erfolgreiche, international tätige schweizerische Güterbahn, um einen offenen Bahnmarkt im Alpentransit aufrecht zu erhalten. Wir sind überzeugt, mit der Gründung von SBB Cargo International wichtige Impulse für den kombinierten Verkehr zu geben.