Gesellschaft

Wir unterstützen das verkehrspolitische Ziel zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene.

 

Verkehrsverlagerung

950.000

Strassensendungen gesamt

536.000

Sendungen im Alpentransit

durch die Schweiz

 

Verlagerungspolitik

Eines der Hauptziele der Hupac e ist das Wachstum des Kombinierten Verkehrs im Alpentransit durch die Schweiz. Im Jahr 2024 beförderte Hupac Intermodal 536.000 Strassensendungen bzw. 10,4 Millionen Nettotonnen im alpenquerenden Verkehr durch die Schweiz. Damit bestätigten wir unsere Position als wichtiger Akteur im Alpentransit. Gesamthaft hat die Hupac Gruppe 950.000 Strassensendungen verlagert.

 

Institutionen

Wir pflegen ein konstruktives und transparentes Verhältnis zu den schweizerischen und europäischen Institutionen. Unsere langjährige Erfahrung ist geschätzt und gefragt, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von verkehrspolitischen Rahmenbedingungen. Wir sind Mitglied in zahlreichen Fachverbänden und Arbeitsgruppen, die sich für die Förderung unserer Branche engagieren.

 

Lokale Gemeinschaften

Hupac engagiert sich für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften, indem sie Projekte und Vereine unterstützt.

Kontakt

Migranten im Güterzug: Hupac verstärkt Kontrollen

Das europäische Problem der Migranten betrifft auch den Schienengüterverkehr. Die Hupac Gruppe beobachtet eine Zunahme des Phänomens und setzt deshalb eine Reihe von Massnahmen um, um die Sicherheit des Verkehrs und der Migranten selbst zu gewährleisten.

 

In den letzten Monaten haben Terminalmitarbeiter mehrmals Migranten oder Spuren ihrer Durchfahrten in den Containern der ankommenden Züge gefunden. Nach der Ersten Hilfe für diese Menschen - Männer, Frauen, Kinder und auch Neugeborene - informieren die Hupac Mitarbeitende umgehend die Behörden zwecks Übernahme der Migranten.

 

Das Reisen von Migranten in Güterzügen ist ein ernstes Sicherheitsproblem. Die Menschen steigen in Züge ein, die außerhalb der Terminals auf den Schienen stehen. Dies stellt ein großes Risiko sowohl für die Sicherheit der Migranten als auch für die Folgen dar, die sich daraus ergeben können, wie z.B. Störungen des Zugverkehrs, Schäden an Fahrzeugen, Gütern und der Eisenbahninfrastruktur.

 

Um die Sicherheit und Regelmässigkeit des Verkehrs zu gewährleisten, führt Hupac eine Reihe von Massnahmen im Bereich des Umschlags Strasse/Schiene durch mit dem Ziel, diese Phänomene abzufangen und einzudämmen. Die Maßnahmen betreffen insbesondere die Intensivierung der Kontrollen innerhalb der Terminals, wobei auch moderne technologische Lösungen wie Portale mit Videokameras zum Einsatz kommen:

 

> Der Zugang zu den Terminals wird von eigens geschulten Mitarbeitern streng kontrolliert.

> Hochentwickelte Videoüberwachungs- und Einbruchschutzsysteme wurden installiert.

> In Zusammenarbeit mit Wachdiensten wurden Perimeterpatrouillen und ständige Überwachungsdienste eingerichtet.

> Hupac arbeitet eng mit den Bahnunternehmen und den für die Eisenbahnsicherheit zuständigen Behörden zusammen, um die gefährdeten Bereiche zu identifizieren und Gegenmassnahmen zu ergreifen.

> Schliesslich beteiligt sich Hupac aktiv an internationalen Arbeitsgruppen mit dem spezifischen Ziel, dieses Phänomen zu begrenzen.

 

Hupac dankt der Polizei, den Eisenbahnsicherheitsbehörden, den Infrastrukturbetreibern, den Eisenbahnunternehmen und den Kunden für die gute Zusammenarbeit bei der Eindämmung dieser Migrationsströme, die nicht nur den Eisenbahnsektor betreffen, sondern eine rasche und wirksame politische und soziale Lösung erfordern.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit