Geteilte Wertschöpfung

Gemeinsam mit Gemeinschaften und Institutionen Wert schaffen

 

Hupac setzt sich dafür ein, in den Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, positive Impulse zu geben. Wir fördern eine faire und verantwortungsvolle Verteilung der Wertschöpfung, gewährleisten Transparenz bei der Steuerzahlung und investieren gezielt in die lokale Wirtschaft. Unsere Beschaffungspraktiken beziehen lokale Lieferanten ein und unterstützen so die regionale Entwicklung.

 

Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv für lokale Gemeinschaften – durch soziale, bildungsbezogene und ökologische Projekte und Initiativen, häufig in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und gemeinnützigen Organisationen.

 

Auf einen Blick

CHF 71,8 Millionen

geschaffene Wertschöpfung

81%

der Wertschöpfung an Mitarbeitende verteilt

CHF 4,5 Millionen

an öffentliche Institutionen verteilt

6

strategische Terminalprojekte

mit Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Unterstützung lokaler Gemeinschaften

durch Sponsorship und Projektfinanzierungen

Contatto

Michail Stahlhut wird neuer CEO der Hupac Intermodal AG

Chiasso, 16.2.2018     Der CEO der SBB Cargo International AG wechselt im August 2018 zum Kombi-Operateur Hupac. Mit im Gepäck ist umfassendes Bahn-Knowhow als entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft des Kombinierten Verkehrs.


Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac bereitet sich auf eine mehrstufige Stabsübergabe vor. Im August 2018 wird Michail Stahlhut (50) die Führung der operativen Tochtergesellschaft Hupac Intermodal AG übernehmen. Nach einer zweijährigen Übergangszeit wird ihm der Verwaltungsrat auch die Geschäftsleitung des Stammhauses Hupac AG übergeben.


Beni Kunz (60), seit 2001 Direktor der Hupac Intermodal AG und der Hupac AG, wird ab August für weitere zwei Jahre der Hupac AG vorstehen. Anschliessend ist geplant, dass er das Unternehmen als Mitglied des Verwaltungsrats bei strategischen Projekten unterstützen wird.


Michail Stahlhut ist seit 2010 Geschäftsführer der SBB Cargo International AG. Nach einem sechsjährigen Engagement als Offizier der deutschen Bundeswehr startet der gelernte Eisenbahningenieur seine Laufbahn im Güterverkehr der DB und war dort zuletzt für die Produktionsregion Mannheim verantwortlich. Nach Führungs- und Geschäftsleitungspositionen bei verschiedenen Privatbahnen (Eichholz, Osthannoversche Eisenbahn, Arriva) übernahm Stahlhut 2010 die Leitung der neu gegründeten SBB Cargo International AG mit ihren Landesgesellschaften in Italien und Deutschland.


Der Generationswechsel bei der 1967 gegründeten Hupac ist von langer Hand geplant und sorgfältig vorbereitet. Nach der Übergabe des Finanzressorts an Angelo Pirro (40) im Juni 2017 wird nun der CEO-Posten schrittweise in jüngere Hände übergeben. "Uns ist ein fliessender Generationswechsel wichtig. So garantieren wir unseren Kunden und Partnern ein Höchstmass an Kontinuität und Verlässlichkeit", sagt Verwaltungsratspräsident Hans-Jörg Bertschi.


Mit Michail Stahlhut konnte ein erfolgreicher Experte des europäischen Schienengüterverkehrs für die Weiterentwicklung der Hupac gewonnen werden. Die NEAT mit dem 4-Meter-Korridor stellt eine grosse Herausforderung für den Sektor dar und erfordert eine noch engere Verzahnung der Prozesse zwischen Bahnen und Kombi-Operateur. Bertschi: „Hupac wird von der Bahn-Kompetenz Stahlhuts profitieren. Bahn-Knowhow plus Marktnähe sind der Schlüssel zum Erfolg des Kombinierten Verkehrs.“

Download