Mitarbeiter

Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Unternehmens. Wir fördern ihre Gesundheit und Entwicklung und schaffen ein respektvolles, wertschätzendes Arbeitsumfeld.

 
Vollzeitstellen

735

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 
Diversität

32

Nationalitäten

19%

Frauen

Arbeitsunfälle und Krankheit

2%

Arbeitsunfallquote

1,5%

Krankenstand

 

Weiterbildung

Wir schaffen ein kooperatives, integratives Arbeitsumfeld, das die berufliche Entwicklung aller Mitarbeitenden im Unternehmen ermöglicht. Weiterbildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Zum Angebot gehören Fremdsprachenkurse, Kurse zu IT-Anwendungen und administrativen Prozessen, Kurse zur Marktentwicklung und vieles mehr.

 

Sicherheit und Gesundheit

Die Sicherheit unserer Mitarbeitenden hat höchste Priorität. Ein konsequentes Gesundheits- und Sicherheitsmanagement, motivierte Mitarbeitende und klare Kommunikation über Risiken und Best Practices sind die Basis für ein sicheres Arbeitsumfeld.

Kontakt

Michail Stahlhut ist der neue Präsident der UIRR, Brüssel

Neuer Präsident der UIRR ist Michail Stahlhut, CEO der Hupac, gemeinsam mit Jürgen Albersmann, CEO der Contargo, als Vizepräsidenten. Sie wurden vom UIRR-Verwaltungsrat in seiner konstituierenden Sitzung am 23. Mai für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.

 

"Der intermodale Verkehr ist DIE Lösung für die Verbindung der europäischen Volkswirtschaften", sagt Michail Stahlhut, der seine zweite Amtszeit im UIRR-Verwaltungsrat antritt. "Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem UIRR-Team und meinen Kollegen im UIRR-Verwaltungsrat einen aktiven Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Rahmenbedingungen für das Wachstum unseres Sektors zu leisten".

 

Die UIRR zählt heute 50 Mitglieder, die den Großteil des intermodalen Verkehrs in Europa repräsentieren. Die 1970 gegründete Vereinigung konzentriert sich auf die Entwicklung und Verbreitung von Standards und Best Practices in den Bereichen Transparenz der Lieferkette, Terminalmanagement, Waggons und alle betrieblichen Aspekte.

 

Stahlhut: "Es gibt noch viel zu tun, um noch mehr Güter für den klimafreundlichen intermodalen Verkehr zu gewinnen - arbeiten wir weiter an der Standardisierung und Digitalisierung unserer Branche, aber auch an einer guten Gesetzgebung, die es uns ermöglicht, unser Wachstumsziel zu erreichen: allen voran die Überarbeitung der Kombiverkehrsrichtlinie und eine Regulierung, die die Verfügbarkeit von Kapazitäten auf der europäischen Schieneninfrastruktur unterstützt."

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit