Strategieerklärung

Hupac ist der bevorzugte Anbieter intermodaler Bahntransporte für Verlader in ganz Europa und bedient sowohl den kontinentalen als auch den maritimen Verkehr. Unser Fokus liegt auf Transportkorridoren, in denen wir führende Positionen erreichen oder ausbauen können.

 

Durch kontinuierliche Investitionen in Terminals, digitale Lösungen und Wagen sichern wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung. Unser kompromissloses Engagement für Qualität und Produktivität ermöglicht es uns, erfolgreich mit anderen Verkehrsträgern zu konkurrieren. Mit der Expansion unseres Geschäfts und der Förderung des Modal Shifts von der Strasse auf die Schiene leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen – zum Vorteil unserer Kunden und der Gesellschaft.

 

Sicherheit hat in unseren Abläufen oberste Priorität. Wir verbessern unsere Sicherheitsleistung konsequent durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

 

Wir investieren in die Digitalisierung und vollständige Automatisierung unserer Wertschöpfungskette. So bieten wir unseren Kunden exzellente Servicequalität und volle Transparenz für ihre Sendungen und steigern zugleich die Effizienz unserer Abläufe.

 

Die Bahntraktion ist ein zentraler Bestandteil unserer Wertschöpfungskette. Durch unsere strategische Partnerschaft mit SBB Cargo International stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität unseres intermodalen Angebots auf der transalpinen Achse. Darüber hinaus baut Hupac ein starkes Portfolio aus Bahn- und Terminalpartnern in ganz Europa auf. Wir engagieren uns bei öffentlichen Entscheidungsträgern für ein integriertes und leistungsstarkes europäisches Schienen- und Intermodalsystem.

 

Als internationaler Arbeitgeber im Logistiksektor setzen wir auf die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften. Wir schätzen Vielfalt in Kultur, Sprache, Geschlecht und Bildungswegen und fördern ein inklusives und dynamisches Arbeitsumfeld.

Kontakt

Mehr Verbindungen, höhere Frequenz: alle News an der Hupac Konferenz vom 6. Mai

Hupac Konferenz an der Transport Logistic online- Donnerstag, 6. Mai

 

Der intermodale Verkehr hat sich als resiliente, nachhaltige Lösung für die Logistik erwiesen - insbesondere während der Pandemie. Die Perspektive für die kommenden Jahre ist dynamisches Wachstum: Der intermodale Verkehr soll im Rahmen des europäischen Green Deals wesentlich zur Dekarbonisierung beitragen. 

 

Das Hupac Netzwerk bewegt über eine Million Strassensendungen pro Jahr und bietet klare Vorteile:

  • vernetzt - alle wichtigen Destinationen in Europa und bis nach Russland/China
  • smart - eigene Assets und digitale Tools für die Transparenz der intermodalen Leistungskette   
  • emissionsfrei - zukunftsorientiert und engagiert für den europäischen Green Deal.

 

NETWORK NEWS

Transalpine via CH - komplettes Netzwerk für P400-Sattelauflieger

Netzwerk Italien - intermodal von Nord nach Süd  

Netzwerk Pordenone - Anbindung des Nordostens Italiens an das europäische intermodale Netzwerk

Netzwerk Zeebrugge - zusätzlicher Service für UK & Short Sea

Netzwerk Singen - komplettes Angebot für den kontinentalen und maritimen Verkehr

Verbindung zum Ostseeraum - intermodal von Italien/Spanien nach Skandinavien

Netzwerk Südosteuropa - mehr Abfahrten, neuer Anschluss an Italien/Spanien

Maritime Logistik/ERS - Netzwerk Hamburg, Bremerhaven, Rotterdam

 

REFERENTEN

Michail Stahlhut, CEO Hupac Group

Bernd Decker, CEO ERS Railways

Alessandro Valenti, Shuttle Net West, Hupac Intermodal

David Aloia, Shuttle Net North-East, Hupac Intermodal

Renzo Capanni, Shuttle Net South-East, Hupac Intermodal

 

Prof. Wolfgang Stoelzle, Logistics Advisory Experts: "Kombinierter Verkehr im Lichte des EU Green Deals"

Download