Strategieerklärung

Hupac ist der bevorzugte Anbieter intermodaler Bahntransporte für Verlader in ganz Europa und bedient sowohl den kontinentalen als auch den maritimen Verkehr. Unser Fokus liegt auf Transportkorridoren, in denen wir führende Positionen erreichen oder ausbauen können.

 

Durch kontinuierliche Investitionen in Terminals, digitale Lösungen und Wagen sichern wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung. Unser kompromissloses Engagement für Qualität und Produktivität ermöglicht es uns, erfolgreich mit anderen Verkehrsträgern zu konkurrieren. Mit der Expansion unseres Geschäfts und der Förderung des Modal Shifts von der Strasse auf die Schiene leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen – zum Vorteil unserer Kunden und der Gesellschaft.

 

Sicherheit hat in unseren Abläufen oberste Priorität. Wir verbessern unsere Sicherheitsleistung konsequent durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

 

Wir investieren in die Digitalisierung und vollständige Automatisierung unserer Wertschöpfungskette. So bieten wir unseren Kunden exzellente Servicequalität und volle Transparenz für ihre Sendungen und steigern zugleich die Effizienz unserer Abläufe.

 

Die Bahntraktion ist ein zentraler Bestandteil unserer Wertschöpfungskette. Durch unsere strategische Partnerschaft mit SBB Cargo International stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität unseres intermodalen Angebots auf der transalpinen Achse. Darüber hinaus baut Hupac ein starkes Portfolio aus Bahn- und Terminalpartnern in ganz Europa auf. Wir engagieren uns bei öffentlichen Entscheidungsträgern für ein integriertes und leistungsstarkes europäisches Schienen- und Intermodalsystem.

 

Als internationaler Arbeitgeber im Logistiksektor setzen wir auf die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften. Wir schätzen Vielfalt in Kultur, Sprache, Geschlecht und Bildungswegen und fördern ein inklusives und dynamisches Arbeitsumfeld.

Kontakt

Kundentreffen im Terminal Busto: „Kapazität, Performance, Resilienz“

Terminal Busto Arsizio-Gallarate, 18.10.2021

Im Sommer 2021 wirkten sich mehrere externe Faktoren auf den Betrieb des intermodalen Verkehrs aus: Baustellen und planmässige Sperrungen von Bahnstrecken, Hochwasser in Deutschland, Schwierigkeiten bei der Anpassung der Betriebsressourcen an das wachsende Verkehrsaufkommen. Betroffen war auch das Terminal Busto Arsizio-Gallarate, das einige Wochen unter Stressbedingungen arbeiten musste.

 

"Wir haben sofort reagiert und zahlreiche Massnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen abzufedern", erklärt Alessandro Valenti, Director Sales & Operations, anlässlich des Kundentreffens vom 18.10.2021 im Terminal Busto Arsizio-Gallarate. "Heute sind die Verbesserungen deutlich sichtbar, und wir sind in der Lage, die Betriebskapazität, Performance und Resilienz anzubieten, die der Markt erwartet."

 

Die Massnahmen betreffen das Personal, mit einer Erhöhung um 15% seit Jahresbeginn und der Verstärkung der Schichten, sowie die Optimierung der Terminalinfrastruktur, mit neuen Abstellflächen für Sattelschlepper, der Verdoppelung der Ein- und Ausfahrtsspuren und einer Erweiterung des Platzangebots für Lokomotiven. "Darüber hinaus wurden 2 neue Rangierlokomotiven und 2 Zugmaschinen für den internen Umschlag von Ladeeinheiten in Betrieb genommen", zählt Roberto Paciaroni, Direktor der Hupac SpA, auf.

 

Mit dieser Ausstattung kann der Terminal Busto-Arsizio-Gallarate in gewohnter Qualität betrieben werden, und es fehlt nicht an Initiativen zur Weiterentwicklung des Dienstes. "Wir entwickeln eine App, die es den Fahrern ermöglicht, mit dem Terminal zu interagieren und das Timing der Abholungen und Lieferungen zu optimieren", erklärt Michail Stahlhut, CEO der Hupac Gruppe. "Mittelfristig sind umfangreiche Erneuerungsarbeiten an den Kränen in Busto und der gesamten Anlage des Terminals Novara CIM geplant - wichtige Elemente, um die Leistungsfähigkeit des Kombinierten Verkehrs entsprechend den Anforderungen der modernen, umweltfreundlichen Logistik zu steigern".

Download