Verbindungen
Antwerp Combinant
↔
Schkopau / Schwarzheide
Duisburg DGT
Warsaw/Brwinów
Ludwigshafen KTL
Rotterdam RSC
Rotterdam CldN
Italy
Poland
Spain
Bilanz-Medienkonferenz
Chiasso/Zürich, 6.5.2009 Für das Jahr 2008 legt der Kombi-Operateur Hupac trotz massivem Einbruch des Verkehrs im vierten Quartal ein Verkehrswachstum von 1,8% und ein positives Konzernergebnis vor. Im Krisenjahr 2009 hält Hupac das Verkehrsnetz aufrecht und setzt die strategischen Terminalinvestitionen fort.
Verkehrsentwicklung: Markteinbruch des internationalen GüterverkehrsDie Wirtschaftskrise hinterlässt deutliche Spuren im europaweiten Netzwerk der Hupac. Während zu Beginn des Jahres 2008 noch zweistellige Zuwachsraten verzeichnet wurden, kühlte sich die Nachfrage im Jahresverlauf ab und brach im letzten Quartal überraschend schnell ein. Erstmals seit Jahren schloss der transalpine unbegleitete kombinierte Verkehr durch die Schweiz negativ ab (-2,3%). Der Gesamtverkehr, getragen durch das weiterhin starke Wachstum im nicht-transalpinen Verkehr (+14,1%), erzielte ein Ergebnis von plus 1,8%. Im ersten Quartal 2009 lag das Verkehrsvolumen zwischen 20 und 25 Prozent unter Vorjahresniveau. „Die grösste Wirtschaftskrise in der über vierzig jährigen Geschichte von Hupac hat den Güteraustausch in Europa und damit auch den kombinierten Verkehr binnen kürzester Zeit massiv redimensioniert", erläuterte Verwaltungsratspräsident Hans-Jörg Bertschi anlässlich der Bilanz-Medienkonferenz am 6. Mai in Zürich. Die stark rückläufige Nachfrage nach Transportdienstleistungen treffe den kombinierten Verkehr als Bindeglied zwischen Strasse und Schiene besonders hart. So könne die Strasse schneller ihre Überkapazitäten abbauen und flexibler auf die neue Marktsituation regieren, als dies dem Bahnsystem möglich sei. „Hupac trägt auf ihren Shuttle-Zügen das volle Risiko der Zugauslastung und muss täglich entscheiden, ob der Betrieb ungenügend ausgelasteter Züge wirtschaftlich tragfähig ist", so Bertschi.
Hupac hält das Netzwerk aufrechtIn diesem Spannungsfeld zwischen Reduzierung und Erhalt des Netzwerks setzt Hupac auf Kontinuität. „Als einer der führenden Kombi-Operateure Europas wollen wir unsere Position gerade in der Krise behaupten", unterstrich Hupac Direktor Bernhard Kunz. Das Netzwerk werde in allen wichtigen Märkten aufrecht gehalten. Die Anpassung der Kapazität an die gesunkene Nachfrage erfolge in Abstimmung mit den Kunden, beispielsweise durch Frequenzreduzierungen, Gateway-Lösungen und den Abbau von Doppelspurigkeiten. „Gemeinsam mit unseren Bahnpartnern haben wir eine flexible Produktionsplanung erarbeitet. So können wir den Ressourceneinsatz optimieren". Eine erfreuliche Entwicklung verzeichnete die Qualität gemessen an der Pünktlichkeit der Züge. 2008 stieg die Pünktlichkeitsrate um vier Prozentpunkte auf 79%. Durch die spürbar gesunkene Verkehrsdichte im Netz kletterte diese Kennzahl im ersten Quartal 2009 um weitere sechs Prozentpunkte auf 85%.
Finanzielle Entwicklung: Positives Ergebnis dank solider BasisDie schwierige Wirtschaftslage zeichnet sich auch im Jahresergebnis der Hupac Gruppe ab. Im Geschäftsjahr 2008 stieg der Umsatz um 2,3%, die Gestehungskosten lagen jedoch um 7,0% über dem Vorjahresniveau. Dies führte zu einem Rückgang des Bruttogewinns um 17,6%. Trotz des Nachfragerückgangs im Laufe des Jahres und des Markteinbruchs im vierten Quartal konnte Hupac einen Jahresgewinn von CHF 2,8 Mio. erwirtschaften. Dies entspricht einer Reduktion um 61,1% gegenüber dem Vorjahr. Der Cash flow der Gruppe belief sich per Jahresende auf CHF 33,9 Mio., was einem Rückgang von 43,8% entspricht. Das Investitionsvolumen erreichte mit CHF 77,3 Mio. einen Höchststand. Die Investitionen betrafen vornehmlich die Anschaffung von Bahnwagen und den Bau bzw. Ausbau von Terminalinfrastrukturen in Belgien und Italien. „In der gegenwärtigen Krise belasten uns die hohen, insbesondere durch das Rollmaterial verursachten Fixkosten", so Finanzchef Peter Hafner. Durch nachhaltiges Wirtschaften habe man jedoch systematisch für Krisenzeiten vorgesorgt. „Wir verfügen über eine solide Basis, die uns auch in schwierigen Zeiten die notwendige Sicherheit gibt." Seit Beginn der Krise hat Hupac umfangreiche Sanierungsmassnahmen eingeleitet, um die Ertragssituation zu verbessern. Neben der Konsolidierung des Netzwerkes gehören dazu die Rückgabe des angemieteten Rollmaterials, Kurzarbeit in den Terminals Busto und Singen und der Aufschub von Investitionen in neues Rollmaterial.
Neue Märkte, neue ProzesseTrotz Wirtschaftskrise ergänzt Hupac ihr Verkehrsnetz Shuttle Net mit neuen Relationen. Neu sind beispielsweise die Verbindungen zwischen der Iberischen Halbinsel und Antwerpen mit Direktanschluss nach Ostdeutschland, Polen und Russland. In den Startlöchern liegt auch eine Verbindung über Budapest nach Rumänien in den neu erbauten Terminal Curtici. Im Nord-Südverkehr konzentriert sich Hupac auf das Wachstumssegment der 4-Meter-Transporte, beispielsweise mit der neu eingeführten Verbindung zwischen Taulov und Verona über die Brennerachse oder dem Projekt einer neuen Relation zwischen Köln und Novara via Lötschberg. Die Krise ist jedoch auch ein Ansporn, um zentrale Geschäftsprozesse neu zu gestalten. Das Projekt „Customer Focus" beispielsweise überarbeitet die Schnittstellen zwischen Kunde und Unternehmen mit dem Ziel, Qualität und Effizienz der Dienstleistung von der Angebotserstellung über die Buchung bis zur Rechnungslegung nachhaltig zu verbessern.
Wirtschaftskrise: gravierende Folgen für den kombinierten VerkehrDer massive Rückgang des internationalen Güteraustauschs in Europa um über 20% wirkt sich für den kombinierten Verkehr besonders gravierend aus. Sinkende Volumen führen dazu, dass die Operateure ungenügend ausgelastete Verbindungen wegen der hohen Fixkosten aufgeben müssen. Das in Jahrzehnten aufgebaute europäische Kombi-Netzwerk wird ausgedünnt. Ein Domino-Effekt droht: Falls weitere Verkehre auf die Strasse abwandern, müssten noch mehr Verbindungen eingestellt werden – ein Risiko, das nicht nur Hupac, sondern den gesamten kombinierten Verkehr in Europa gefährdet. Hans-Jörg Bertschi: „Um zu verhindern, dass die gegenwärtige Krise das System des kombinierten Verkehrs irreparabel schädigt und den Verlagerungsprozess um Jahre zurückwirft, ist ein koordiniertes Vorgehen aller Partner der Transportkette und der öffentlichen Institutionen erforderlich". Gemeinsam mit den Bahnen hat Hupac daher ein Konjunkturprogramm gegen die Rückverlagerung auf die Strasse aufgelegt. Auf den Kernrelationen im transalpinen Verkehr gewährt Hupac einen zeitlich befristeten Konjunkturrabatt. Die Unterstützung des kombinierten Verkehrs durch zusätzliche Verlagerungsanreize seitens des Bundesamts für Verkehr steht ebenfalls zur Diskussion.
Investitionen in die Infrastrukturen der ZukunftTrotz Krise glaubt Hupac ungebrochen an die Zukunft des kombinierten Verkehrs. Strategische Terminalinvestitionen werden weitergeführt, wie zum Beispiel der Bau des HTA Hupac Terminal Antwerp und Combinant Terminals in Antwerpen in Zusammenarbeit mit BASF und IFB. Beide Terminals sollen Anfang 2010 dem Betrieb übergeben werden. Auch im Terminal Busto Arsizio-Gallarate schreitet der Ausbau und die Vervollständigung der Anlage fort. „Die Logistik ist mittel- und langfristig ein Wachstumsmarkt", so Bertschi. Der kombinierte Verkehr habe als umweltfreundliche Transportlösung gute Marktchancen. Um so wichtiger sei es, den Ausbau der Schieneninfrastruktur entschieden voranzutreiben. Um im Wettbewerb mit der Strasse mithalten zu können, sind leistungsfähige Infrastrukturen erforderlich, die den Marktanforderungen entsprechen und der Bahn die notwendigen Produktivitätsgewinne ermöglichen. Beispiele sind der Ausbau der Schieneninfrastruktur auf der Alpensüdseite bis Busto/Milano für 750-Meter-Züge in Entsprechung des Standards der Alpennordseite. Dringend anzugehen sei auch der rasche Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken auf eine Profilhöhe von 4 Meter, um die modernen, hochvolumigen Sattelauflieger auf die Schiene verlagern zu können. „Und wir brauchen marktfähige Trassenpreise für den Güterverkehr", forderte Bertschi. Diese betragen in der Schweiz das Dreifache dessen, was in den Nachbarländern üblich ist. „Mit der Neugestaltung sind die Trassenpreise für den Güterverkehr in der Schweiz auf das Niveau der Nachbarländer abzusenken."
Angebotsanfrage
Kontakt
Single point of contact
nee@hupac.com
Hupac GroupViale R. Manzoni 6CH-6830 ChiassoTel. +41 58 8558800
Cookie settings
© Copyright Hupac Group — Page update: 14.02.2025 — Credits — Sitemap
Deutsch | English | Italiano
Sie haben die Kontrolle über Ihre Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Browsing-Erfahrung zu verbessern. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb der Website unerlässlich, aber unten finden Sie optionale Cookies:
Datenschutzerklärung der Website
Datenschutzeinstellungen
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, hauptsächlich in Form von Cookies. Diese Informationen können sich auf Sie, Ihre Präferenzen oder Ihr Gerät beziehen und werden hauptsächlich dazu verwendet, die Website so zu gestalten, wie Sie es erwarten. Die Informationen dienen in der Regel nicht dazu, Sie direkt zu identifizieren, können aber eine persönlichere Web-Erfahrung ermöglichen. Da wir Ihr Recht auf Privatsphäre respektieren, können Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zuzulassen. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Kategorien, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Das Blockieren bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Ihre Erfahrung mit der Website und den von uns angebotenen Diensten beeinträchtigen.
Weitere Informationen
Gestisci preferenze consenso
+Cookies strettamente necessari
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen festgelegt, die einer Anfrage nach Diensten entsprechen, wie z. B. das Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Anmelden oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt, aber in diesem Fall funktionieren einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen, die Sie identifizieren könnten.
+Analytische und leistungsbezogene Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Website besucht haben.
Die Website verwendet Shinystat-Cookies (Sitzungscookies und dauerhafte Cookies), um die Anzahl der Besuche auf der Website zu zählen, d. h. um statistische Informationen in zusammengefasster Form über die Anzahl der Nutzer, die auf die Website zugreifen, und über die Art und Weise, wie sie die Website besuchen, zu sammeln.