Landbridge China

Verbindungen

 

China domestic traffic

China

Poland/Brwinów 

China

Europe

China

Mongolia

China

Japan

ChinaSouth Korea
ChinaVietnam
ChinaLaos
ChinaThailand
ChinaMalaysia

Intermodale Netzwerke verbinden

Profitieren Sie vom umfassenden Netzwerk der Hupac in Europa, das perfekt an alle wichtigen Destinationen in China angebunden ist. Mit unseren direkten Zugverbindungen erreichen Sie Dutzende von Destinationen - umweltfreundlich mit dem Zug.

Wir bringen Sie weiter

Keine Grenzen für Ihre Sendungen über China hinaus: Wir bringen Sie in Nachbarländer wie Japan, Korea, Kasachstan, Usbekistan, die Mongolei, Laos, Thailand, Vietnam und weitere Länder entlang der Seidenstrasse. Darüber hinaus bieten wir auch innerchinesische Verkehre an.

Eigene Terminals

Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Die wichtigsten sind Warschau, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Mailand.

Eigene Wagen

Hupac betreibt eine Flotte von 8.200 Normalspur- und 300 Breitspurwagen, die klare Vorteile hinsichtlich Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit bietet.

One-Stop-Shop

Unsere Teams in Chiasso/Schweiz und Shanghai/China organisieren für Sie sämtliche logistischen Dienstleistungen wie Trucking, Zollabfertigung, Leercontainerhandling und Depotdienste.

Ganzzug-Lösungen

Für grosse Transportvolumen bieten wir Ihnen massgeschneiderte Ganzzüge an. In enger Zusammenarbeit mit „City Platforms“ und CRCT organisieren wir Ihre Züge zwischen Industriegebieten in China und allen Destinationen in Europa.

Einzelcontainer-Lösungen

Auch wenn es sich nur um einen einzigen Container handelt: Wir helfen Ihnen, Ihre Verbindungen zwischen China und Europa aufzubauen. Insbesondere für Sendungen von/nach Italien, Frankreich, Spanien, Süddeutschland und Skandinavien können wir Ihnen wettbewerbsfähige Laufzeiten und Preise anbieten.

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

Kombinierter Verkehr stabil auf gesunkenem Niveau

Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2009

Chiasso, 30.7.2009 Im ersten Halbjahr sank das Verkehrsvolumen des Schweizer Kombi-Operateurs Hupac um 21,9% gegenüber der Vorjahresperiode. Im Mai und Juni zeichnete sich eine Stabilisierung des Negativtrends ab.

 

„Die Talsohle dürfte erreicht sein", erklärt Bernhard Kunz, Direktor des in Chiasso ansässigen Kombi-Operateurs Hupac. Im ersten Halbjahr 2009 beförderte das Unternehmen 292.426 Strassensendungen auf der Schiene, was einem Rückgang von 21,9% gegenüber der Vorjahrsperiode entspricht. In den letzten Monaten stabilisierte sich der Verkehr auf minus 15% gegenüber dem Vorjahr. Positiv wirkten sich die verschiedenen Konjunkturprogramme aus, die mit den Bahnen erarbeitet und nun auch vom Bundesamt für Verkehr aufgelegt wurden. „Wir sind auf dem richtigen Pfad", ist Kunz überzeugt.

 

Vom Volumenrückgang sind alle Verkehrssegmenten gleich stark betroffen. Eine Ausnahme bildet der transalpine Verkehr durch Österreich, der durch die Einführung einer neuen Relation zwischen Taulov (Dänemark) und Verona ein Plus von 40,9% verzeichnete. Stark rückläufig dagegen ist die Rollende Autobahn, die wegen der Sanierungsarbeiten des Monte Olimpino-Tunnels mit nur einem Zugspaar pro Tag verkehrt.

 

Trotz des Verkehrseinbruchs hält Hupac ihr Netzwerk für den umweltfreundlichen kombinierten Verkehr in allen wichtigen Märkten aufrecht. In einigen Segmenten konnten sogar neue Verbindungen eingeführt werden, beispielsweise zwischen Antwerpen und Spanien/Portugal. Ende Juli wurde die Ost-West-Achse mit drei wöchentlichen Abfahrten zwischen Schwarzheide (Dresden) und K?ty Wroc?awskie (Wroclaw) verstärkt. Über den Hub Schwarzheide erhält somit das aufstrebende Wirtschaftsgebiet im Südenwesten Polens regelmässige Anschlüsse nach Duisburg, Rotterdam, Antwerpen, Zeebrugge und Busto Arsizio.

 

Der kombinierte Verkehr nutzt die Systemvorteile der Verkehrsträger Strasse und Schiene optimal: Grosse Entfernungen werden auf der Schiene zurückgelegt, die Feinverteilung erfolgt auf der Strasse. Reduzierung der Umweltbelastung, bessere Energieeffizienz und hohe Sicherheit sind die strategischen Wettbewerbsvorteile des kombinierten Verkehrs, welche auch langfristig eine wichtige Rolle spielen werden. „Trotz Krise sichern wir und bereits heute die Kapazitäten für morgen", unterstreicht Bernhard Kunz. So schreiten die Terminalinvestitionen der Hupac planmässig voran. Der HTA Hupac Terminal Antwerp wird voraussichtlich Anfang 2010 dem Verkehr übergeben werden, kurz darauf der ebenfalls in Antwerpen befindliche Combinant Terminal, an dem Hupac, BASF und IFB beteiligt sind.

 

 

Verkehrsentwicklung 2010
Anzahl Strassensendungen
2010
2009
Veränderung
2009-2010

Shuttle Net (UKV) Transalpin via CH
422.399
385.864
9,5%
  Transalpin via A
42.792
21.082
103%
  Gesamt transalpin
465.191
406.946
14,3%
  Nicht-transalpin
213.875
190.340
12,4%
  Shuttle Net gesamt
679.066
597.286
13,7%

Rollende Autobahn
11.185
9.998
11,9%

Gesamtverkehr
690.251
607.284
13,7%
Kombinierter Verkehr stabil auf gesunkenem Niveau

Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2009

Chiasso, 30.7.2009 Im ersten Halbjahr sank das Verkehrsvolumen des Schweizer Kombi-Operateurs Hupac um 21,9% gegenüber der Vorjahresperiode. Im Mai und Juni zeichnete sich eine Stabilisierung des Negativtrends ab.

 

„Die Talsohle dürfte erreicht sein", erklärt Bernhard Kunz, Direktor des in Chiasso ansässigen Kombi-Operateurs Hupac. Im ersten Halbjahr 2009 beförderte das Unternehmen 292.426 Strassensendungen auf der Schiene, was einem Rückgang von 21,9% gegenüber der Vorjahrsperiode entspricht. In den letzten Monaten stabilisierte sich der Verkehr auf minus 15% gegenüber dem Vorjahr. Positiv wirkten sich die verschiedenen Konjunkturprogramme aus, die mit den Bahnen erarbeitet und nun auch vom Bundesamt für Verkehr aufgelegt wurden. „Wir sind auf dem richtigen Pfad", ist Kunz überzeugt.

 

Vom Volumenrückgang sind alle Verkehrssegmenten gleich stark betroffen. Eine Ausnahme bildet der transalpine Verkehr durch Österreich, der durch die Einführung einer neuen Relation zwischen Taulov (Dänemark) und Verona ein Plus von 40,9% verzeichnete. Stark rückläufig dagegen ist die Rollende Autobahn, die wegen der Sanierungsarbeiten des Monte Olimpino-Tunnels mit nur einem Zugspaar pro Tag verkehrt.

 

Trotz des Verkehrseinbruchs hält Hupac ihr Netzwerk für den umweltfreundlichen kombinierten Verkehr in allen wichtigen Märkten aufrecht. In einigen Segmenten konnten sogar neue Verbindungen eingeführt werden, beispielsweise zwischen Antwerpen und Spanien/Portugal. Ende Juli wurde die Ost-West-Achse mit drei wöchentlichen Abfahrten zwischen Schwarzheide (Dresden) und K?ty Wroc?awskie (Wroclaw) verstärkt. Über den Hub Schwarzheide erhält somit das aufstrebende Wirtschaftsgebiet im Südenwesten Polens regelmässige Anschlüsse nach Duisburg, Rotterdam, Antwerpen, Zeebrugge und Busto Arsizio.

 

Der kombinierte Verkehr nutzt die Systemvorteile der Verkehrsträger Strasse und Schiene optimal: Grosse Entfernungen werden auf der Schiene zurückgelegt, die Feinverteilung erfolgt auf der Strasse. Reduzierung der Umweltbelastung, bessere Energieeffizienz und hohe Sicherheit sind die strategischen Wettbewerbsvorteile des kombinierten Verkehrs, welche auch langfristig eine wichtige Rolle spielen werden. „Trotz Krise sichern wir und bereits heute die Kapazitäten für morgen", unterstreicht Bernhard Kunz. So schreiten die Terminalinvestitionen der Hupac planmässig voran. Der HTA Hupac Terminal Antwerp wird voraussichtlich Anfang 2010 dem Verkehr übergeben werden, kurz darauf der ebenfalls in Antwerpen befindliche Combinant Terminal, an dem Hupac, BASF und IFB beteiligt sind.

 

 

Verkehrsentwicklung 2010
Anzahl Strassensendungen
2010
2009
Veränderung
2009-2010

Shuttle Net (UKV) Transalpin via CH
422.399
385.864
9,5%
  Transalpin via A
42.792
21.082
103%
  Gesamt transalpin
465.191
406.946
14,3%
  Nicht-transalpin
213.875
190.340
12,4%
  Shuttle Net gesamt
679.066
597.286
13,7%

Rollende Autobahn
11.185
9.998
11,9%

Gesamtverkehr
690.251
607.284
13,7%
Kombinierter Verkehr stabil auf gesunkenem Niveau

Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2009

Chiasso, 30.7.2009 Im ersten Halbjahr sank das Verkehrsvolumen des Schweizer Kombi-Operateurs Hupac um 21,9% gegenüber der Vorjahresperiode. Im Mai und Juni zeichnete sich eine Stabilisierung des Negativtrends ab.

 

„Die Talsohle dürfte erreicht sein", erklärt Bernhard Kunz, Direktor des in Chiasso ansässigen Kombi-Operateurs Hupac. Im ersten Halbjahr 2009 beförderte das Unternehmen 292.426 Strassensendungen auf der Schiene, was einem Rückgang von 21,9% gegenüber der Vorjahrsperiode entspricht. In den letzten Monaten stabilisierte sich der Verkehr auf minus 15% gegenüber dem Vorjahr. Positiv wirkten sich die verschiedenen Konjunkturprogramme aus, die mit den Bahnen erarbeitet und nun auch vom Bundesamt für Verkehr aufgelegt wurden. „Wir sind auf dem richtigen Pfad", ist Kunz überzeugt.

 

Vom Volumenrückgang sind alle Verkehrssegmenten gleich stark betroffen. Eine Ausnahme bildet der transalpine Verkehr durch Österreich, der durch die Einführung einer neuen Relation zwischen Taulov (Dänemark) und Verona ein Plus von 40,9% verzeichnete. Stark rückläufig dagegen ist die Rollende Autobahn, die wegen der Sanierungsarbeiten des Monte Olimpino-Tunnels mit nur einem Zugspaar pro Tag verkehrt.

 

Trotz des Verkehrseinbruchs hält Hupac ihr Netzwerk für den umweltfreundlichen kombinierten Verkehr in allen wichtigen Märkten aufrecht. In einigen Segmenten konnten sogar neue Verbindungen eingeführt werden, beispielsweise zwischen Antwerpen und Spanien/Portugal. Ende Juli wurde die Ost-West-Achse mit drei wöchentlichen Abfahrten zwischen Schwarzheide (Dresden) und K?ty Wroc?awskie (Wroclaw) verstärkt. Über den Hub Schwarzheide erhält somit das aufstrebende Wirtschaftsgebiet im Südenwesten Polens regelmässige Anschlüsse nach Duisburg, Rotterdam, Antwerpen, Zeebrugge und Busto Arsizio.

 

Der kombinierte Verkehr nutzt die Systemvorteile der Verkehrsträger Strasse und Schiene optimal: Grosse Entfernungen werden auf der Schiene zurückgelegt, die Feinverteilung erfolgt auf der Strasse. Reduzierung der Umweltbelastung, bessere Energieeffizienz und hohe Sicherheit sind die strategischen Wettbewerbsvorteile des kombinierten Verkehrs, welche auch langfristig eine wichtige Rolle spielen werden. „Trotz Krise sichern wir und bereits heute die Kapazitäten für morgen", unterstreicht Bernhard Kunz. So schreiten die Terminalinvestitionen der Hupac planmässig voran. Der HTA Hupac Terminal Antwerp wird voraussichtlich Anfang 2010 dem Verkehr übergeben werden, kurz darauf der ebenfalls in Antwerpen befindliche Combinant Terminal, an dem Hupac, BASF und IFB beteiligt sind.

 

 

Verkehrsentwicklung 2010
Anzahl Strassensendungen
2010
2009
Veränderung
2009-2010

Shuttle Net (UKV) Transalpin via CH
422.399
385.864
9,5%
  Transalpin via A
42.792
21.082
103%
  Gesamt transalpin
465.191
406.946
14,3%
  Nicht-transalpin
213.875
190.340
12,4%
  Shuttle Net gesamt
679.066
597.286
13,7%

Rollende Autobahn
11.185
9.998
11,9%

Gesamtverkehr
690.251
607.284
13,7%

Single point of contact