Maritime Logistics

Kundenorientierte Bahnlösungen

ERS Railways ist die Tochtergesellschaft der Hupac Gruppe für den maritimen Binnenverkehr mit Sitz in Deutschland. ERS wurde 1994 gegründet und verfügt 30 Jahre Erfahrung im Bereich der intermodalen Dienstleistungen für Seecontainer.

 

Intermodales Netzwerk

Unser leistungsstarkes Netzwerk für maritime Containerverkehre verbindet die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Rotterdam mit den wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland. Wir fahren Ihre Container – vom Seehafen per Bahn und weiter auf der Strasse bis zur Enddestination. Schnell, effizient und umweltfreundlich.

 

Mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der intermodalen Dienstleistungen bedienen wir nicht nur die Terminals Nürnberg, München, Augsburg, Regensburg, Ulm, Kornwestheim, Frankfurt und Mannheim, sondern flächendeckend durch den Kombinierten Verkehr auch die Grenzgebiete zu Tschechien, Österreich, Frankreich und der Schweiz

 

Kontinentales Netzwerk der Hupac

Zusätzlich bietet ERS Railways die Möglichkeit, auf das kontinentale Netzwerk der Hupac Intermodal für maritime Mengen zurückzugreifen, sodass unsere Kunden auch auf diesen Relationen von unserem Full-Service-Containerhandling profitieren können. Ferner hält Hupac ein europaweites Netzwerk an Containerterminals vor, das wir nutzen können.

 

Full-Service-Containertransport

Unsere Customer Service Teams betreuen das gesamte Leistungsspektrum des Containerverkehrs. Wir nehmen das in die Hand – zuverlässig und flexibel.

  • Container-Gestellung: Organisation der Vor- und Nachläufe per Lkw
  • SOLAS-Dienstleistungen
  • Erstellung von Zolldokumenten
  • Leercontainerpositionierung
  • Gefahrguttransporte auf Schiene und Straße
  • Individuelle Sonderleistungen

 

Exklusiver Zugriff auf Bahnressourcen

Durch unsere strategische Ausrichtung mit boxXpress als privatem Bahnunternehmen und einem gemeinschaftlich betriebenen Zugnetzwerk  erweitern wir das Spektrum für den intermodalen Seehafen-Hinterlandverkehr. Als Gesellschafter von boxXpress holen wir das Beste aus dem Markt heraus – und nutzen die verfügbaren Ressourcen optimal.

  • 37 Lokomotiven mit Nachhaltigkeitsvorbild Vectron
  • 1000 Containertragwagen Sggns(s) 80‘ mit idealem Ladegewicht
  • Professionelle Zuglaufsteuerung
  • Aktives CO2e Management durch ERS Railways

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

Points of contact