Landbridge China

Verbindungen

 

China domestic traffic

China

Poland/Brwinów 

China

Europe

China

Mongolia

China

Japan

ChinaSouth Korea
ChinaVietnam
ChinaLaos
ChinaThailand
ChinaMalaysia

Intermodale Netzwerke verbinden

Profitieren Sie vom umfassenden Netzwerk der Hupac in Europa, das perfekt an alle wichtigen Destinationen in China angebunden ist. Mit unseren direkten Zugverbindungen erreichen Sie Dutzende von Destinationen - umweltfreundlich mit dem Zug.

Wir bringen Sie weiter

Keine Grenzen für Ihre Sendungen über China hinaus: Wir bringen Sie in Nachbarländer wie Japan, Korea, Kasachstan, Usbekistan, die Mongolei, Laos, Thailand, Vietnam und weitere Länder entlang der Seidenstrasse. Darüber hinaus bieten wir auch innerchinesische Verkehre an.

Eigene Terminals

Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Die wichtigsten sind Warschau, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Mailand.

Eigene Wagen

Hupac betreibt eine Flotte von 8.200 Normalspur- und 300 Breitspurwagen, die klare Vorteile hinsichtlich Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit bietet.

One-Stop-Shop

Unsere Teams in Chiasso/Schweiz und Shanghai/China organisieren für Sie sämtliche logistischen Dienstleistungen wie Trucking, Zollabfertigung, Leercontainerhandling und Depotdienste.

Ganzzug-Lösungen

Für grosse Transportvolumen bieten wir Ihnen massgeschneiderte Ganzzüge an. In enger Zusammenarbeit mit „City Platforms“ und CRCT organisieren wir Ihre Züge zwischen Industriegebieten in China und allen Destinationen in Europa.

Einzelcontainer-Lösungen

Auch wenn es sich nur um einen einzigen Container handelt: Wir helfen Ihnen, Ihre Verbindungen zwischen China und Europa aufzubauen. Insbesondere für Sendungen von/nach Italien, Frankreich, Spanien, Süddeutschland und Skandinavien können wir Ihnen wettbewerbsfähige Laufzeiten und Preise anbieten.

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

Single point of contact