Gesellschaft

Wir unterstützen das verkehrspolitische Ziel zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene.

 

Verkehrsverlagerung

950.000

Strassensendungen gesamt

536.000

Sendungen im Alpentransit

durch die Schweiz

 

Verlagerungspolitik

Eines der Hauptziele der Hupac e ist das Wachstum des Kombinierten Verkehrs im Alpentransit durch die Schweiz. Im Jahr 2024 beförderte Hupac Intermodal 536.000 Strassensendungen bzw. 10,4 Millionen Nettotonnen im alpenquerenden Verkehr durch die Schweiz. Damit bestätigten wir unsere Position als wichtiger Akteur im Alpentransit. Gesamthaft hat die Hupac Gruppe 950.000 Strassensendungen verlagert.

 

Institutionen

Wir pflegen ein konstruktives und transparentes Verhältnis zu den schweizerischen und europäischen Institutionen. Unsere langjährige Erfahrung ist geschätzt und gefragt, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von verkehrspolitischen Rahmenbedingungen. Wir sind Mitglied in zahlreichen Fachverbänden und Arbeitsgruppen, die sich für die Förderung unserer Branche engagieren.

 

Lokale Gemeinschaften

Hupac engagiert sich für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften, indem sie Projekte und Vereine unterstützt.

Kontakt

KV4.0 Datendrehscheibe startet Betrieb mit Partnern

Neue Webseite www.dx-intermodal.com informiert über Leistungsangebot

Frankfurt am Main, 21. April 2023   Nach dem erfolgreichen Go-Live der KV4.0 Datendrehscheibe im März haben die ersten Partner damit begonnen, Produktionsdaten auszutauschen, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Die neue Datendrehscheibe verbindet erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs.

 

DXI-Kunden, zu denen Spediteure und KV-Operateure, Terminals und Eisenbahnverkehrsunternehmen gehören, haben im März damit begonnen, Echtzeitdaten über die KV4.0 Datendrehscheibe auszutauschen. Die Drehscheibe basiert auf dem #EDIGES Datenaustauschstandard und ermöglicht den Zugriff auf Fahrpläne, Buchungen, Terminalstatus, Zugfahrten sowie Vor- und Nachläufe auf der Strasse. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit und barrierefrei, jedoch stets innerhalb eines bevollmächtigten Verteilerkreises. Die einmalige technische Anbindung an die KV4.0 Datendrehscheibe ermöglicht auch den Austausch von Prognosedaten wie z.B. Estimated Time of Pick-up (ETP) zwischen den beteiligten Partnern, um die Transparenz in der Lieferkette zu verbessern. Interessenten finden detaillierte Informationen zum Leistungsangebot der Gesellschaft auf der neuen Webseite www.dx-intermodal.com.

 

DXI heisst die neue Gesellschaft für den Betrieb der KV4.0 Datendrehscheibe, die erstmals alle Akteure des Kombinierten Verkehrs datentechnisch miteinander verbindet. Gesellschafter sind die Kombioperateure Hupac und Kombiverkehr, die Transportunternehmen Hoyer und Paneuropa, das Bahnunternehmen Lokomotion sowie das Kombiterminal Ludwigshafen. Die Ende Juni 2022 gegründete Gesellschaft ist aus dem Forschungsprojekt „Digitalisierung intermodaler Lieferketten – KV4.0“ hervorgegangen, das eine systemübergreifende Datenplattform für den Kombinierten Verkehr geschaffen hat.

 

Kontakte

Christoph Büchner, Tel. +49 69 79505 144, cbuechner@kombiverkehr.de

Aldo Puglisi, Tel. +41 58 8558091, Mob. +41 79 9325373, apuglisi@hupac.com

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit