Schwerpunkte

Konzernziele

  • Marktführende Position auf ausgewählten europäischen Hauptverkehrskorridoren
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende Kundenbasis
  • Sicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer Partner
  • Digitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals Dritter
  • F&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und Terminaltechnik
  • Steigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb

Marktentwicklung

  • Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr
  • 30-50% Marktanteil auf den bedienten Korridoren
  • Fokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro Woche
  • Kapazitätsauslastung der Züge über 80%
  • Vorrang für die Nutzung eigener Terminals
  • Stärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals

Kunden

  • Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselfaktoren
  • Automatisierung des Contract-to-Cash-Prozesses
  • Standardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für Kunden
  • Information über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%
  • Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 

Partner

  • Integration des Planungszyklus mit strategischen Partnern
  • Aufbau starker Partnerschaften mit mehreren Bahnbetreibern
  • Standardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit Partnern
  • Ausbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 

Mitarbeitende

  • Entwicklung von Nachwuchskräften für Führungspositionen
  • Erhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen
  • Reduzierung der Fluktuation im Konzern
  • HR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene

Kontakt

KV-Verbindung Antwerpen <=> Barcelona für P400 Kühlanhänger eröffnet

Erfolgreicher Test am 8-10. November 2022  

Es ist der erste P400 Kühlanhänger, der jemals über die Schienen zwischen Belgien und Spanien transportiert wurde. Das Fahrzeug von Logista Freight hat den Terminal Antwerpen Combinant am 8.11.2022 mit einem Hupac Zug verlassen und ist rund 48 Stunden später in Barcelona El Morrot angekommen.

 

Als Ergebnis dieses Tests öffnet Hupac diese Relation für Frigo-Trailer, die in der Logistik von/nach Spanien eine wichtige Rolle spielen. "Wir können jetzt intermodale P400 Transportlösungen für die Landwirtschaft und die Pharmaindustrie anbieten und aktiv zur Verkehrsverlagerung von der Strasse auf die Schiene beitragen", erklärt Maurice Pallone, Area Manager bei Hupac Intermodal. Das Angebot wird auch auf den Hupac Service zwischen Perpignan PSCCT und Antwerpen Combinant ausgeweitet, wobei die Fahrzeuge einer vorherigen Überprüfung unterzogen werden.

 

Wir möchten uns bei allen Partnern bedanken, die zum Erfolg dieses Tests beigetragen haben: Logista Freight als Transporteur, Fret SNCF als Bahnunternehmen, sowie den Terminals El Morrot in Barcelona und Combinant in Antwerpen.

Download