Qualitätsmanagement für eine resiliente und nachhaltige Logistik

Als intermodal tätige Unternehmensgruppe steht die Zufriedenheit unserer Kunden im Zentrum unseres Handelns. Mit einem robusten Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 stellen wir sicher, dass unsere Dienstleistungen höchsten Qualitätsstandards entsprechen und alle anwendbaren Anforderungen erfüllen.

 

Durch einen prozessorientierten Ansatz, kontinuierliche Verbesserung und eine klare Ausrichtung an den Bedürfnissen unserer Kunden garantieren wir:

  • Zuverlässigkeit – pünktliche Sendungen und lückenloser Informationsfluss
  • Effizienz – optimierte Prozesse und Kosten
  • Sicherheit – höchste Standards in der Transportabwicklung und für unsere Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit – ressourcenschonende Betriebsabläufe.

Wir identifizieren und bewerten Risiken, um frühzeitig Qualitätsmassnahmen umzusetzen. Unsere Mitarbeitenden sind geschult und motiviert, unsere Qualitätsziele zu erreichen. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung unserer Prozesse und des Qualitätsmanagementsystems – auch im Hinblick auf sich wandelnde Anforderungen.

 

Unsere Qualitätsziele

Unsere Qualitätspolitik knüpft an die Unternehmensstrategie an und setzt folgende Schwerpunkte:

  • Kundenanforderungen erfüllen – mit Fokus auf Resilienz und Netzwerkstabilität
  • Produktivität und Effizienz steigern – in enger Zusammenarbeit mit den Partnern der Wertschöpfungskette 
  • Sicherheit gewährleisten – für unsere Mitarbeitenden und alle Verkehrsteilnehmer
  • Organisation stärken – ein positives und motivierendes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeitenden
  • Nachhaltigkeit fördern – für einen klima- und ressourcenschonenden Güterverkehr.

Kontakt

KV-Korridor NEAT 2020: Mit bescheidenen Mitteln maximalen Nutzen erzielen

Positionspapier

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2017 und des Ceneri-Basistunnels im Jahr 2019 sollen den Güterverkehr leistungsfähiger machen und die Verkehrsverlagerung beflügeln. Die Frage der Zulaufstrecken ist jedoch noch unbeantwortet. Die heutigen Linien weisen zahlreiche Einschränkungen auf, welche die Leistungsfähigkeit des gesamten Korridors beeinflussen. Wegen der knappen Finanzen ist mit dem Bau neuer Infrastrukturen auf absehbare Zeit nicht zu rechnen.

 

NEAT-Flachbahn: kleine, bezahlbare Ausbauschritte

Hupac vertritt daher eine pragmatische, stufenweise Anpassung der bestehenden Infrastruktur, damit die Vorteile der Flachbahn schon zum Zeitpunkt der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels genutzt werden können. Die bestehenden Zufahrtslinien können mit geringen Mitteln schrittweise ausgebaut und ertüchtigt werden. Voraussetzung sind ein länderübergreifendes Korridorkonzept auf der gesamten Achse Rotterdam-Genua und eine wirksame internationale Koordination.

 

Produktivität des Schienengüterverkehrs erhöhen

Möglichst lange, schwere Züge nutzen die Systemvorteile der Schiene am besten. Die Produktivität der Schiene muss auch darum erhöht werden, um die Degression der Betriebsbeiträge zu kompensieren. Dies erfordert Infrastrukturanpassungen der 130-jährigen Gotthard-Transversale gemäss der heutigen europäischen Richtlinien.

 

4-Meter-Profil für die Verlagerung der modernen Sattelauflieger

In den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der Sattelschlepper im Strassentransit durch die Schweiz verdoppelt und beträgt heute 60% aller Fahrzeuge. Um dieses wichtige Segment zu verlagern, muss die Transitstrecke auf das Bahnprofil P400 erhöht werden.

 

 

KV-Korridor via Gotthard und Simplon - die erforderlichen Massnahmen

  • Zuglängen 750 m, Zuggewichte 2000 t: Voraussetzung für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Schiene
  • 4-Meter-Profil P400 gemäss internationalem UIC-Standard für Hauptverkehrsstrecken: Voraussetzung für die Verlagerung des wichtigen Segments der Volumentransporte
  • Piattaforma Luino und Simplon Phase II: auf Zuglängen bis 750 Meter ausweiten; termingerecht umsetzen
  • Priorität für den KV-Korridor via Luino und Domodossola, der die bestehenden Terminals Busto Arsizio und Novara bedient und über 60% des KV-Transits bewältigt
  • Terminals östlich von Mailand für die Neubaustrecke Seregno-Bergamo mit Kapazität von 30 Zugspaaren täglich
  • Keine Finanzierung des KV-Korridors auf Kosten der Betriebsbeiträge: Gefahr der Rückverlagerung auf die Strasse!