Maritime Logistics

Kundenorientierte Bahnlösungen

ERS Railways ist die Tochtergesellschaft der Hupac Gruppe für den maritimen Binnenverkehr mit Sitz in Deutschland. ERS wurde 1994 gegründet und verfügt 30 Jahre Erfahrung im Bereich der intermodalen Dienstleistungen für Seecontainer.

 

Intermodales Netzwerk

Unser leistungsstarkes Netzwerk für maritime Containerverkehre verbindet die Seehäfen Hamburg, Bremerhaven und Rotterdam mit den wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland. Wir fahren Ihre Container – vom Seehafen per Bahn und weiter auf der Strasse bis zur Enddestination. Schnell, effizient und umweltfreundlich.

 

Mit 30 Jahren Erfahrung im Bereich der intermodalen Dienstleistungen bedienen wir nicht nur die Terminals Nürnberg, München, Augsburg, Regensburg, Ulm, Kornwestheim, Frankfurt und Mannheim, sondern flächendeckend durch den Kombinierten Verkehr auch die Grenzgebiete zu Tschechien, Österreich, Frankreich und der Schweiz

 

Kontinentales Netzwerk der Hupac

Zusätzlich bietet ERS Railways die Möglichkeit, auf das kontinentale Netzwerk der Hupac Intermodal für maritime Mengen zurückzugreifen, sodass unsere Kunden auch auf diesen Relationen von unserem Full-Service-Containerhandling profitieren können. Ferner hält Hupac ein europaweites Netzwerk an Containerterminals vor, das wir nutzen können.

 

Full-Service-Containertransport

Unsere Customer Service Teams betreuen das gesamte Leistungsspektrum des Containerverkehrs. Wir nehmen das in die Hand – zuverlässig und flexibel.

  • Container-Gestellung: Organisation der Vor- und Nachläufe per Lkw
  • SOLAS-Dienstleistungen
  • Erstellung von Zolldokumenten
  • Leercontainerpositionierung
  • Gefahrguttransporte auf Schiene und Straße
  • Individuelle Sonderleistungen

 

Exklusiver Zugriff auf Bahnressourcen

Durch unsere strategische Ausrichtung mit boxXpress als privatem Bahnunternehmen und einem gemeinschaftlich betriebenen Zugnetzwerk  erweitern wir das Spektrum für den intermodalen Seehafen-Hinterlandverkehr. Als Gesellschafter von boxXpress holen wir das Beste aus dem Markt heraus – und nutzen die verfügbaren Ressourcen optimal.

  • 37 Lokomotiven mit Nachhaltigkeitsvorbild Vectron
  • 1000 Containertragwagen Sggns(s) 80‘ mit idealem Ladegewicht
  • Professionelle Zuglaufsteuerung
  • Aktives CO2e Management durch ERS Railways

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

Hupac auf Wachstumskurs


Chiasso, 28.7.2016   Im ersten Semester 2016 verzeichnete Hupac eine Verkehrssteigerung
von 12,3% gegenüber 2015.


Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac schloss das erste Halbjahr 2016 mit einem Verkehrszuwachs von 12,3% ab. Insgesamt wurden rund 40.000 Strassensendungen mehr transportiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. „Unsere Wachstumsstrategie zeigt Erfolg, trotz des Dieselpreis-Vorteils der Strasse und der Schwäche des Euro-Kurses“, stellt Geschäftsführer Bernhard Kunz fest.


In der Business Unit Shuttle Net sind die neuen Verbindungen Venlo <=> Busto Arsizio, Zeebrugge <=> Novara und Rotterdam <=> Brescia zu erwähnen, sowie Frequenzerhöhungen auf den Relationen Köln <=> Novara und Duisburg <=> Busto Arsizio. Im Raum Osteuropa wurde das Netzwerk Polen neu strukturiert und die Achse Österreich-Ungarn-Rumänien-Balkan-gestärkt. Die Verbindung Novara <=> Triest schliesst die Märkte Griechenland und Türkei via Seeverbindung an das Shuttle-Netz an. Auch die Business Unit Company Shuttle konnte zahlreiche Projekte umsetzen.


Hupac entwickelt gezielt den Markt der Megatrailer-Transporte im transalpinen Kombinierten Verkehr. Mittlerweile bietet das Unternehmen wöchentlich 70 Abfahrten für 4-Meter-Transporte zwischen Italien und den Destinationen Rotterdam, Zeebrugge, Antwerpen, Köln, Ludwigshafen, Lübeck und Taulov via Lötschberg und Brenner an. „2020 geht der Vier-Meter-Korridor via Gotthard in Betrieb. Wir wollen dem Markt bereits heute Perspektiven aufzeigen, um zu gegebener Zeit die Verkehrsverlagerung umso stärker zu unterstützen“, betont Kunz. Im zweiten Halbjahr 2016 wird Hupac das Angebot über den Vier-Meter-Korridor Lötschberg mit weiteren zehn Abfahrten stärken.


Doch nicht nur die positive Marktentwicklung war ausschlaggebend für das Verkehrswachstum der Hupac im ersten Semester, sondern auch die aktive Bewältigung der weiterhin bestehenden Qualitätsmängel im Bahnsystem. Durch gezielte Investitionen stehen Hupac heute mehr Bahnressourcen zur Verfügung. Doch es sind strukturelle Veränderungen nötig, um den Schienengüterverkehr wettbewerbs- und zukunftsfähig zu gestalten. Kunz: „Wir begrüssen das Prinzip der leistungsabhängigen Entgeltregelung gemäss EU-Richtlinie 2012/34. Durch Anreize sollen sowohl die Infrastrukturbetreiber als auch die Eisenbahnverkehrs-unternehmen motiviert werden, die Störungen zu minimieren und die Leistung des Bahnsystems zu erhöhen. Wir erwarten, dass die EU-Mitgliedstaaten dieses Prinzip zügig umsetzen. Es ist in unser aller Interesse, wenn wir die Qualität im Schienengüterverkehr markant und nachhaltig verbessern“.

 

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2016

Anzahl Strassensendungen

2016

2015

in %

Transalpin via CH

231.793

192.905

20,2

Transalpin via A

18.458

20.602

- 10,4

Transalpin via F

1.628

1.894

- 14,1

Nicht-transalpin

124.640

119.894

4,0

Gesamt

376.519

335.295

12,3

Hupac auf Wachstumskurs


Chiasso, 28.7.2016   Im ersten Semester 2016 verzeichnete Hupac eine Verkehrssteigerung
von 12,3% gegenüber 2015.


Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac schloss das erste Halbjahr 2016 mit einem Verkehrszuwachs von 12,3% ab. Insgesamt wurden rund 40.000 Strassensendungen mehr transportiert als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. „Unsere Wachstumsstrategie zeigt Erfolg, trotz des Dieselpreis-Vorteils der Strasse und der Schwäche des Euro-Kurses“, stellt Geschäftsführer Bernhard Kunz fest.


In der Business Unit Shuttle Net sind die neuen Verbindungen Venlo <=> Busto Arsizio, Zeebrugge <=> Novara und Rotterdam <=> Brescia zu erwähnen, sowie Frequenzerhöhungen auf den Relationen Köln <=> Novara und Duisburg <=> Busto Arsizio. Im Raum Osteuropa wurde das Netzwerk Polen neu strukturiert und die Achse Österreich-Ungarn-Rumänien-Balkan-gestärkt. Die Verbindung Novara <=> Triest schliesst die Märkte Griechenland und Türkei via Seeverbindung an das Shuttle-Netz an. Auch die Business Unit Company Shuttle konnte zahlreiche Projekte umsetzen.


Hupac entwickelt gezielt den Markt der Megatrailer-Transporte im transalpinen Kombinierten Verkehr. Mittlerweile bietet das Unternehmen wöchentlich 70 Abfahrten für 4-Meter-Transporte zwischen Italien und den Destinationen Rotterdam, Zeebrugge, Antwerpen, Köln, Ludwigshafen, Lübeck und Taulov via Lötschberg und Brenner an. „2020 geht der Vier-Meter-Korridor via Gotthard in Betrieb. Wir wollen dem Markt bereits heute Perspektiven aufzeigen, um zu gegebener Zeit die Verkehrsverlagerung umso stärker zu unterstützen“, betont Kunz. Im zweiten Halbjahr 2016 wird Hupac das Angebot über den Vier-Meter-Korridor Lötschberg mit weiteren zehn Abfahrten stärken.


Doch nicht nur die positive Marktentwicklung war ausschlaggebend für das Verkehrswachstum der Hupac im ersten Semester, sondern auch die aktive Bewältigung der weiterhin bestehenden Qualitätsmängel im Bahnsystem. Durch gezielte Investitionen stehen Hupac heute mehr Bahnressourcen zur Verfügung. Doch es sind strukturelle Veränderungen nötig, um den Schienengüterverkehr wettbewerbs- und zukunftsfähig zu gestalten. Kunz: „Wir begrüssen das Prinzip der leistungsabhängigen Entgeltregelung gemäss EU-Richtlinie 2012/34. Durch Anreize sollen sowohl die Infrastrukturbetreiber als auch die Eisenbahnverkehrs-unternehmen motiviert werden, die Störungen zu minimieren und die Leistung des Bahnsystems zu erhöhen. Wir erwarten, dass die EU-Mitgliedstaaten dieses Prinzip zügig umsetzen. Es ist in unser aller Interesse, wenn wir die Qualität im Schienengüterverkehr markant und nachhaltig verbessern“.

 

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2016

Anzahl Strassensendungen

2016

2015

in %

Transalpin via CH

231.793

192.905

20,2

Transalpin via A

18.458

20.602

- 10,4

Transalpin via F

1.628

1.894

- 14,1

Nicht-transalpin

124.640

119.894

4,0

Gesamt

376.519

335.295

12,3

Points of contact