Gesellschaft

Wir unterstützen das verkehrspolitische Ziel zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene.

 

Verkehrsverlagerung

975.000

Strassensendungen gesamt

538.000

Sendungen im Alpentransit

durch die Schweiz

 

 

Verlagerungspolitik

Eines der Hauptziele der Hupac e ist das Wachstum des Kombinierten Verkehrs im Alpentransit durch die Schweiz. Im Jahr 2023 beförderte Hupac Intermodal 538.000 Strassensendungen bzw. 10,4 Millionen Nettotonnen im alpenquerenden Verkehr durch die Schweiz. Damit bestätigten wir unsere Position als wichtiger Akteur im Alpentransit. Gesamthaft hat die Hupac Gruppe 975.000 Strassensendungen verlagert.

 

Institutionen

Wir pflegen ein konstruktives und transparentes Verhältnis zu den schweizerischen und europäischen Institutionen. Unsere langjährige Erfahrung ist geschätzt und gefragt, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von verkehrspolitischen Rahmenbedingungen. Wir sind Mitglied in zahlreichen Fachverbänden und Arbeitsgruppen, die sich für die Förderung unserer Branche engagieren.

 

Lokale Gemeinschaften

Hupac engagiert sich für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften, indem sie Projekte und Vereine unterstützt.

Kontakt

Hupac Gruppe verzeichnet Verkehrswachstum von rund 8%

Chiasso, 31.8.2018    Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die Hupac Gruppe eine Verkehrssteigerung von 7,7%. Besonders erfreulich entwickelte sich der transalpine Verkehr durch die Schweiz mit einem Plus von 9,4%. Seit Juni 2018 trägt auch die ERS Railways zum positiven Gruppenergebnis bei.

Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac schloss das erste Halbjahr 2018 mit einem Verkehrszuwachs von 7,7% ab. Insgesamt beförderte die Unternehmensgruppe 439.409 Strassensendungen bzw. 805.693 TEUs – das sind 30.000 Strassensendungen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Besonders erfreulich entwickelte sich der Verkehr auf der Nord-Südachse im Transit durch die Schweiz. Hier konnten die Geschäftsbereiche Shuttle Net und Company Shuttle der Hupac Intermodal einen Zuwachs von 9,3% erzielen.

 

Zum positiven Ergebnis des nicht-transalpinen Verkehrs (+6,5%) trug erstmals die ERS Railways bei. Der im Seehafen-Hinterlandverkehr tätige Kombi-Operateur mit Sitz in Rotterdam und Hamburg gehört seit Anfang Juni 2018 zur Hupac Gruppe. Die ERS betreibt über 100 Containerzüge pro Woche zwischen den deutschen Seehäfen und verschiedenen süddeutschen Destinationen. Seit August 2018 betreut das Unternehmen auch den Shuttlezug Rotterdam-Kornwestheim der Hupac Gruppe.

 

Für das zweite Halbjahr 2018 erwartet Hupac ein weiterhin konstantes Wachstum. Die Investitionsstrategie der Hupac stellt sicher, dass ausreichend Ressourcen für die steigenden Verkehrsvolumen bereit stehen. So wird beispielsweise die Wagenflotte im laufenden Jahr um voraussichtlich 15% erhöht. Bei den Terminalprojekten Milano Smistamento und Brwinów (Warschau) werden erste Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. Bis Ende Jahr werden die acht Multisystemloks der Hupac den Bahnpartnern übergeben werden und den Betrieb aufnehmen – ein Beitrag, um die weiterhin anhaltenden Qualitätsengpässe im Bahnnetz durch moderne, grenzüberschreitende Loks zu überwinden.

 

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit