Landbridge China

Verbindungen

 

China domestic traffic

China

Poland/Brwinów 

China

Europe

China

Mongolia

China

Japan

ChinaSouth Korea
ChinaVietnam
ChinaLaos
ChinaThailand
ChinaMalaysia

Intermodale Netzwerke verbinden

Profitieren Sie vom umfassenden Netzwerk der Hupac in Europa, das perfekt an alle wichtigen Destinationen in China angebunden ist. Mit unseren direkten Zugverbindungen erreichen Sie Dutzende von Destinationen - umweltfreundlich mit dem Zug.

Wir bringen Sie weiter

Keine Grenzen für Ihre Sendungen über China hinaus: Wir bringen Sie in Nachbarländer wie Japan, Korea, Kasachstan, Usbekistan, die Mongolei, Laos, Thailand, Vietnam und weitere Länder entlang der Seidenstrasse. Darüber hinaus bieten wir auch innerchinesische Verkehre an.

Eigene Terminals

Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Die wichtigsten sind Warschau, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Mailand.

Eigene Wagen

Hupac betreibt eine Flotte von 8.200 Normalspur- und 300 Breitspurwagen, die klare Vorteile hinsichtlich Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit bietet.

One-Stop-Shop

Unsere Teams in Chiasso/Schweiz und Shanghai/China organisieren für Sie sämtliche logistischen Dienstleistungen wie Trucking, Zollabfertigung, Leercontainerhandling und Depotdienste.

Ganzzug-Lösungen

Für grosse Transportvolumen bieten wir Ihnen massgeschneiderte Ganzzüge an. In enger Zusammenarbeit mit „City Platforms“ und CRCT organisieren wir Ihre Züge zwischen Industriegebieten in China und allen Destinationen in Europa.

Einzelcontainer-Lösungen

Auch wenn es sich nur um einen einzigen Container handelt: Wir helfen Ihnen, Ihre Verbindungen zwischen China und Europa aufzubauen. Insbesondere für Sendungen von/nach Italien, Frankreich, Spanien, Süddeutschland und Skandinavien können wir Ihnen wettbewerbsfähige Laufzeiten und Preise anbieten.

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

Herbst 2018: Hupac erweitert ihr intermodales Netzwerk

Hupac startet mit zahlreichen neuen Verbindungen und Angebotsverbesserungen in den Herbst. Hohe Frequenz der Abfahrten, zusätzliche Destinationen und effiziente Terminalstandorte sind die Haupttreiber der Netzentwicklung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten vom September 2018.

Im Kerngeschäft des intermodalen Verkehrs über die Alpen stehen seit dem 2. Oktober neue Kapazitäten für die wachsende Marktnachfrage bereit.

  • Zeebrugge <=> Novara: von 6 auf 8 Rundläufe pro Woche, P400-Sattelauflieger zugelassen
  • Köln Nord <=> Busto Arsizio: von 8 auf 9 Rundläufe pro Woche
  • Basel Weil <=> Busto Arsizio: von 5 auf 6 Rundläufe pro Woche.

+info

Ab dem 7. Oktober wird der Shuttle Rotterdam <=> Kornwestheim auf Maasvlakte verlagert und verbindet somit den Hafen Rotterdam direkt mit dem Wirtschaftsraum Stuttgart und Baden-Württemberg.


+info

Das Netzwerk zwischen Singen und Italien wurde durch die Konzentration der Abfahrten auf den Hauptlinien Singen <=> Busto Arsizio und Singen <=> Brescia gestärkt. Das Angebot umfasst nun 25 Rundläufe pro Woche.

  • Singen <=> Busto Arsizio mit 14 Rundläufen pro Woche
  • Singen <=> Brescia mit 11 Rundläufen pro Woche.

+info

Auch auf der Ost-West-Achse gibt es wichtige Neuigkeiten. Seit dem 11. September ist Antwerpen mit Wien, Budapest, Rumänien und Istanbul auf Basis von festen Fahrplänen verbunden.

  • Antwerpen <=> Wien/Budapest: 2 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Curtici-Ploiesti: 1 Rundlauf pro Woche
  • Antwerpen <=> Halkali/Istanbul: 1 Rundlauf pro Woche.

+info

Schliesslich stärkt Hupac ihr intermodales Angebot zwischen Antwerpen und Ostdeutschland. Seit dem 3. September ist Schkopau an das Netzwerk angeschlossen, und die Frequenz auf der Strecke nach Schwarzheide wurde erhöht.

  • Antwerpen <=> Schkopau: 3 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Schwarzheide: 3 Rundläufe pro Woche.

+info

Auch im Bereich der Prozesse und der Digitalisierung wurden Fortschritte erzielt. Im Terminal Busto Arsizio wurden zwei Bahnportale mit OCR-Technologie installiert. Sie führen eine automatisierte visuelle Zuginspektion, -identifikation und -inventur durch und tragen dazu bei, dass das wachsende Verkehrsaufkommen effizient bewältigt werden kann. Weitere Terminals werden entsprechend der Digitalisierungsstrategie von Hupac umgerüstet.


+info

Herbst 2018: Hupac erweitert ihr intermodales Netzwerk

Hupac startet mit zahlreichen neuen Verbindungen und Angebotsverbesserungen in den Herbst. Hohe Frequenz der Abfahrten, zusätzliche Destinationen und effiziente Terminalstandorte sind die Haupttreiber der Netzentwicklung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten vom September 2018.

Im Kerngeschäft des intermodalen Verkehrs über die Alpen stehen seit dem 2. Oktober neue Kapazitäten für die wachsende Marktnachfrage bereit.

  • Zeebrugge <=> Novara: von 6 auf 8 Rundläufe pro Woche, P400-Sattelauflieger zugelassen
  • Köln Nord <=> Busto Arsizio: von 8 auf 9 Rundläufe pro Woche
  • Basel Weil <=> Busto Arsizio: von 5 auf 6 Rundläufe pro Woche.

+info

Ab dem 7. Oktober wird der Shuttle Rotterdam <=> Kornwestheim auf Maasvlakte verlagert und verbindet somit den Hafen Rotterdam direkt mit dem Wirtschaftsraum Stuttgart und Baden-Württemberg.


+info

Das Netzwerk zwischen Singen und Italien wurde durch die Konzentration der Abfahrten auf den Hauptlinien Singen <=> Busto Arsizio und Singen <=> Brescia gestärkt. Das Angebot umfasst nun 25 Rundläufe pro Woche.

  • Singen <=> Busto Arsizio mit 14 Rundläufen pro Woche
  • Singen <=> Brescia mit 11 Rundläufen pro Woche.

+info

Auch auf der Ost-West-Achse gibt es wichtige Neuigkeiten. Seit dem 11. September ist Antwerpen mit Wien, Budapest, Rumänien und Istanbul auf Basis von festen Fahrplänen verbunden.

  • Antwerpen <=> Wien/Budapest: 2 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Curtici-Ploiesti: 1 Rundlauf pro Woche
  • Antwerpen <=> Halkali/Istanbul: 1 Rundlauf pro Woche.

+info

Schliesslich stärkt Hupac ihr intermodales Angebot zwischen Antwerpen und Ostdeutschland. Seit dem 3. September ist Schkopau an das Netzwerk angeschlossen, und die Frequenz auf der Strecke nach Schwarzheide wurde erhöht.

  • Antwerpen <=> Schkopau: 3 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Schwarzheide: 3 Rundläufe pro Woche.

+info

Auch im Bereich der Prozesse und der Digitalisierung wurden Fortschritte erzielt. Im Terminal Busto Arsizio wurden zwei Bahnportale mit OCR-Technologie installiert. Sie führen eine automatisierte visuelle Zuginspektion, -identifikation und -inventur durch und tragen dazu bei, dass das wachsende Verkehrsaufkommen effizient bewältigt werden kann. Weitere Terminals werden entsprechend der Digitalisierungsstrategie von Hupac umgerüstet.


+info

Herbst 2018: Hupac erweitert ihr intermodales Netzwerk

Hupac startet mit zahlreichen neuen Verbindungen und Angebotsverbesserungen in den Herbst. Hohe Frequenz der Abfahrten, zusätzliche Destinationen und effiziente Terminalstandorte sind die Haupttreiber der Netzentwicklung.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Nachrichten vom September 2018.

Im Kerngeschäft des intermodalen Verkehrs über die Alpen stehen seit dem 2. Oktober neue Kapazitäten für die wachsende Marktnachfrage bereit.

  • Zeebrugge <=> Novara: von 6 auf 8 Rundläufe pro Woche, P400-Sattelauflieger zugelassen
  • Köln Nord <=> Busto Arsizio: von 8 auf 9 Rundläufe pro Woche
  • Basel Weil <=> Busto Arsizio: von 5 auf 6 Rundläufe pro Woche.

+info

Ab dem 7. Oktober wird der Shuttle Rotterdam <=> Kornwestheim auf Maasvlakte verlagert und verbindet somit den Hafen Rotterdam direkt mit dem Wirtschaftsraum Stuttgart und Baden-Württemberg.


+info

Das Netzwerk zwischen Singen und Italien wurde durch die Konzentration der Abfahrten auf den Hauptlinien Singen <=> Busto Arsizio und Singen <=> Brescia gestärkt. Das Angebot umfasst nun 25 Rundläufe pro Woche.

  • Singen <=> Busto Arsizio mit 14 Rundläufen pro Woche
  • Singen <=> Brescia mit 11 Rundläufen pro Woche.

+info

Auch auf der Ost-West-Achse gibt es wichtige Neuigkeiten. Seit dem 11. September ist Antwerpen mit Wien, Budapest, Rumänien und Istanbul auf Basis von festen Fahrplänen verbunden.

  • Antwerpen <=> Wien/Budapest: 2 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Curtici-Ploiesti: 1 Rundlauf pro Woche
  • Antwerpen <=> Halkali/Istanbul: 1 Rundlauf pro Woche.

+info

Schliesslich stärkt Hupac ihr intermodales Angebot zwischen Antwerpen und Ostdeutschland. Seit dem 3. September ist Schkopau an das Netzwerk angeschlossen, und die Frequenz auf der Strecke nach Schwarzheide wurde erhöht.

  • Antwerpen <=> Schkopau: 3 Rundläufe pro Woche
  • Antwerpen <=> Schwarzheide: 3 Rundläufe pro Woche.

+info

Auch im Bereich der Prozesse und der Digitalisierung wurden Fortschritte erzielt. Im Terminal Busto Arsizio wurden zwei Bahnportale mit OCR-Technologie installiert. Sie führen eine automatisierte visuelle Zuginspektion, -identifikation und -inventur durch und tragen dazu bei, dass das wachsende Verkehrsaufkommen effizient bewältigt werden kann. Weitere Terminals werden entsprechend der Digitalisierungsstrategie von Hupac umgerüstet.


+info

Single point of contact