Sicherheit - unsere erste Priorität

Sicherheit hat bei Hupac höchste Priorität. Ziel ist es, ein sicheres und zuverlässiges Transportsystem zu schaffen, das ein Maximum an Sicherheit in den verschiedenen vom Unternehmen geführten Bereichen garantiert.


Sicherheitsziele
Unsere wichtigsten Sicherheitsziele betreffen die Verhütung von Unfällen in den Terminals und auf den Bahnlinien, die Unversehrtheit der Ladeeinheiten und den regulären Betrieb der Wagenflotte.

 

Einhaltung von Gesetzen

Hupac befolgt die gesetzlichen Sicherheits-bestimmungen; falls erforderlich, wendet das Unternehmen freiwillig weitere Massnahmen an.

 

Aktives Management

Hupac stellt Instrumente, Ressourcen und Prozesse zur Verfügung, die ein angemessenes Sicherheitsmanagement gewährleisten.

 

Fokus auf Prävention

Hupac unterstützt jede Initiative zur Vermeidung von sicherheitsrelevanten Störungen oder Unfällen.

 

Angemessene Schulungen

Die Mitarbeiter von Hupac sind angemessen geschult, um ihre Funktionen gewissenhaft und verantwortungsvoll auszuüben.

 

Gefahrgut

Hupac verfügt über eine zentrale Abteilung für Gefahrguttransporte. Geleitet wird sie von einem Gefahrgut-Beauftragten, der nach der Richtlinie 96/35/EU ernannt und ausgebildet wurde. 

 

Kontrolle und Verbesserung

Hupac überprüft regelmässig das Sicherheitsniveau im Unternehmen, um mögliche Defizite zu erkennen und bei kritischen Situationen frühzeitig einzugreifen. Überwachungen und Kontrollen sind die Basis für den Prozess der ständigen Verbesserung.

 

Teamarbeit

Sicherheit ist das Ergebnis einer Teamarbeit, an der Mitarbeiter, Partner, Kunden und Aufsichtsbehörden beteiligt sind. Hupac fördert den offenen, konstruktiven Dialog sowie die Sensibilisierung und Motivierung aller Beteiligten mit dem Ziel, eine wirksame Sicherheitskultur zu schaffen.

Kontakt

Gotthardsperre belastet Verkehrsergebnis

Verkehrsentwicklung im ersten Halbjahr 2012

Chiasso, 26.7.2012   Im ersten Semester 2012 sank das Verkehrsvolumen des Schweizer Kombi-Operateurs Hupac um 11,7%. Allein die Sperrung der Gotthardlinie bewirkte im Juni ein Minus von 37% im alpenquerenden Verkehr via Schweiz.

Verkehrsentwicklung
Im ersten Semester 2012 sank das Verkehrsvolumen der Hupac um 11,7% auf 332.007 Strassensendungen im unbegleiteten kombinierten Verkehr. Zu den Gründen gehörte einerseits die Konjunkturabschwächung, die seit Ende 2011 den Warenaustausch in ganz Europa drosselt und die Marktnachfrage nach Transportleistungen verringert. Einen wesentlichen Anteil an der negativen Verkehrsentwicklung hatten die zahlreichen Betriebsunterbrechungen im Netz, insbesondere auf der Gotthardlinie. Wegen eines Felssturzes bei Gurtnellen musste die Strecke im März für fünf Tage und im Juni für knapp vier Wochen gesperrt werden. Im Juni verzeichnete Hupac einen Volumenverlust von 36,8% im Kerngeschäft des Alpentransits via Schweiz.

 

Versorgung während der Gotthardsperre gesichert

Während der Sperrung der Gotthardlinie setzte Hupac alles daran, um den Verkehrskorridor auf der Nord-Süd-Achse zumindest teilweise aufrecht zu erhalten. Durch Umleitungen der Züge über Domodossola und in geringem Umfang über Modane (Frejus) und den Brenner führte Hupac einen grossen Teil des Verkehrsangebots weiter. Die befürchteten Versorgungsengpässe und Produktionsausfälle wurden verhindert. Für einige Kurzstreckenrelationen wie Baden-Württemberg-Italien oder Basel/Aarau-Tessin konnten keine sinnvollen Alternativen gefunden werden. Dies führte zu Rückverlagerungen auf die Strasse, die teilweise noch nicht rückgängig gemacht werden konnten.

 

Folgen der Gotthardsperre

Während es Hupac einerseits gelang, ihr Netzwerk im kombinierten Verkehr trotz mehrwöchiger Sperrung der europäischen Hauptverkehrsader aufrecht zu erhalten, führte der Verkehrsausfall andererseits zu einer gravierenden Unterdeckung der Fixkosten. Allein die direkten Schäden summieren sich in Millionenhöhe. Um das bestehende Verkehrsnetz zu bewahren, sind Sondermassnahmen im Rahmen des bestehenden Fördersystems notwendig. „Das Naturunglück am Gotthard zeigt die Verletzlichkeit des Transportsystems auf“, so Bernhard Kunz, Direktor der Hupac AG. Verschiedene präventive Massnahmen können das Risiko eines Verkehrsunterbruchs mindern, beispielsweise eine internationale Baustellenkoordination und entsprechende Notfallpläne.

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2012

Anzahl Strassensendungen

Januar-Juni

2012

Januar-Juni

2011

Veränderung

in %
       
Transalpin via CH 194.442 223.190 -12,9
Transalpin via A 27.983 27.495 1,8
Transalpin via F 0 1.221 -100
Gesamt transalpin 222.425 251.906 -11,7
Nicht-transalpin 109.582 123.987 -11,6
Gesamt 332.007 375.893 -11,7
Customer Support