Umwelt und Klima

Durch unser intermodales Netzwerk senkt der Güterverkehr seine Emissionen und spart Energie.

 

CO2e -Einsparung

1,3

Mio. Tonnen

 
Energie-Einsparung

13,1

Mia. Megajoule

 
Leise Güterwagen

100%

lärmarme Wagenflotte

10%

mit Scheibenbremsen

 

CO2e - und Energieeinsparung

Im Jahr 2024 verursachte der Verkehr der Hupac Intermodal CO2e-Emissionen im Umfang von 129.000 Tonnen. Gemäss Ecotransit bedeutet dies eine Einsparung von 89% oder 1,1 Millionen Tonnen CO2e im Vergleich zum reinen Strassentransport. Der Schätzwert für den Gesamtverkehr der Hupac Gruppe beträgt 1,3 Millionen Tonnen CO2e.

 

Auch der Energieverbrauch ist ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Indikator für die Klimabilanz des Kombinierten Verkehrs. Im Jahn 2024 sparte das Netzwerk der Hupac Intermodal 11,2 Milliarden Megajoule gegenüber dem Strassentransport ein. Der Reduktionseffekt beträgt 74% im Vergleich zum Strassentransport.

  
CO2e-Zertifizierung für Kunden

Die Zertifizierung der CO2e-Einsparung ist für die Kunden der Hupac Intermodal online abrufbar. Hier geht es zur CO2e-Zertifizierung.


Leise Güterwagen

Die Wagenflotte der Hupac ist lärmsaniert. Alle Wagen sind mit Bremsen aus einem lärmarmen Kunstharz-Verbundstoff ausgerüstet. Neue Wagen werden vorzugsweise mit Scheibenbremsen beschafft, einem Bremssystem, das die Lärmemissionen weiter reduziert.

Kontakt

Gotthard: Einschränkungen nur für wenige Tage

Bereits am Sonntag Abend kann der Güterverkehr auf der Gotthardstrecke voraussichtlich wieder aufgenommen werden. In der Zwischenzeit leitet Hupac die Züge über die Lötschberg/Simplonstrecke. Einzig die innerschweizerischen Relationen Basel <=> Chiasso und Aarau <=> Stabio können derzeit nicht bedient werden.

 

Die zuständigen Behörden haben alle Massnahmen ergriffen, um den Güterverkehr bestmöglich zu unterstützen:

  • Infrastrukturbetreiber aus Deutschland, der Schweiz und Italien arbeiten grenzüberschreitend eng zusammen, um trotz der Sperrung am Gotthard möglichst viele Trassen für internationale Güterzüge anbieten zu können
  • Geplante Bauarbeiten auf der Simplonachse wurden verschoben
  • Die Kapazitäten im Rangierbahnhof Domodossola II wurden erhöht, indem zusätzliche Rangierloks im Einsatz sind und die Rangierteams verstärkt wurden
  • Die internationalen Güterbahnen arbeiten eng und unkompliziert zusammen, um für die Kunden eine möglichst hohe Kapazität zu erreichen
  • Die Zollbehörden in Domodossola II arbeiten bei Bedarf im 24-Stunden-Betrieb.

                 

Bis zur Aufarbeitung der Rückstände wird es anfänglich noch zu Verspätungen kommen, doch ab Montag 19.11.2012 sollte sich die Lage innerhalb einiger Tage normalisieren.

                                                                                                                

Unser Kunden-Team steht für weitere Auskünfte rund um die Uhr zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit