Schwerpunkte

Konzernziele

  • Marktführende Position auf ausgewählten europäischen Hauptverkehrskorridoren
  • Nachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende Kundenbasis
  • Sicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer Partner
  • Digitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals Dritter
  • F&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und Terminaltechnik
  • Steigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb

Marktentwicklung

  • Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr
  • 30-50% Marktanteil auf den bedienten Korridoren
  • Fokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro Woche
  • Kapazitätsauslastung der Züge über 80%
  • Vorrang für die Nutzung eigener Terminals
  • Stärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals

Kunden

  • Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselfaktoren
  • Automatisierung des Contract-to-Cash-Prozesses
  • Standardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für Kunden
  • Information über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%
  • Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 

Partner

  • Integration des Planungszyklus mit strategischen Partnern
  • Aufbau starker Partnerschaften mit mehreren Bahnbetreibern
  • Standardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit Partnern
  • Ausbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 

Mitarbeitende

  • Entwicklung von Nachwuchskräften für Führungspositionen
  • Erhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und Managementpositionen
  • Reduzierung der Fluktuation im Konzern
  • HR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene

Kontakt

Endspurt für den Bau des Hupac Terminal Brwinów

Neue Kapazität für den Kombinierten Verkehr 

Nur noch wenige Wochen – dann wird der Bau des neuen Hupac Terminals in Polen abgeschlossen sein. Diana Batko, Leiterin der Niederlassung Hupac Terminal Brwinów, freut sich, eine erste Vorschau zu geben.

 

Der Terminal befindet sich in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke von Warschau in Richtung Żyrardów und Skierniewice, etwa 15 km südwestlich von Warschau. Er erstreckt sich über eine Fläche von 14 Hektar und umfasst einen Umschlagplatz von 42.000 m2, vier Ladegleise mit einer Mindestlänge von 750 m, Büroeinrichtungen und technische Gebäude.

 

Batko: "Das Terminalprojekt wird schrittweise entwickelt. In einer ersten Phase werden die Ladeeinheiten mit Reachstackern umgeschlagen. In einer zweiten Phase kommen drei weitere Umschlaggleise sowie Hochleistungsportalkräne hinzu.“ Die maximale Kapazität der Anlage beträgt 180.000 Ladeeinheiten pro Jahr.

 

Die Bauarbeiten werden bis August 2022 abgeschlossen sein, während die Inbetriebnahme des Umschlags für den Herbst 2022 geplant ist. Der Terminal wird den Umschlag von Containern von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt für alle Arten von intermodalen Einheiten, einschliesslich chemischer Produkte, durchführen.

Download