Umwelt und Klima

Durch unser intermodales Netzwerk senkt der Güterverkehr seine Emissionen und spart Energie.

 

CO2 -Einsparung

1,4

Mio. Tonnen

 
Energie-Einsparung

15,5

Mia. Megajoule

 
Leise Güterwagen

100%

lärmarme Wagenflotte

10%

mit Scheibenbremsen

 

 

CO2 - und Energieeinsparung

Im Jahr 2023 verursachte der kontinentale Verkehr der Hupac Gruppe CO2-Emissionen im Umfang von 138.000 Tonnen. Gemäss Ecotransit bedeutet dies eine Einsparung von 89% oder 1,1 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum reinen Strassentransport. Der Schätzwert für den Gesamtverkehr der Hupac Gruppe beträgt 1,4 Millionen Tonnen CO2.

 

Auch der Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator für die Klimabilanz des Kombinierten Verkehrs. Im Jahr 2023 sparte das Netzwerk der Hupac Intermodal 13 Milliarden Megajoule gegenüber dem Strassentransport ein. Der Reduktionseffekt beträgt 74% im Vergleich zum Strassentransport. 

 

CO2-Zertifizierung für Kunden

Die Zertifizierung der CO2-Einsparung ist für die Kunden der Hupac Intermodal online abrufbar. Hier geht es zur CO2-Zertifizierung.

 

Leise Güterwagen

Die Wagenflotte der Hupac ist lärmsaniert. Alle Wagen sind mit Bremsen aus einem lärmarmen Kunstharz-Verbundstoff ausgerüstet. Neue Wagen werden vorzugsweise mit Scheibenbremsen beschafft, einem Bremssystem, das die Lärmemissionen weiter reduziert.

 

Kontakt

EU Commission replies to the open letters

Please download the Commissioner Bulc’s responses to the Rastatt open letters signed by 25 European rail freight associations.

 

Key messages from the EU Commissioner:

  • We should use the existing EU solutions and in particular the rail freight corridors to make the European rail system more resilient, before setting up any new structures.
  • The responsibility is on the sector to take better ownership of these structures and use them to solve international issues!
  • The sector should work on developing simplified language solutions for rail in order to support possible future EU legislative changes.
  • The  EU Commission agrees that the competences of Rail Freight Corridors for the management of cross-border operations needs to be improved, and asks the sector to develop these proposals.
  • For improving international coordination of infrastructure works the EU Commission points to the existing obligations of the Rail Freight Corridors and new EU legislation aimed at strengthening coordination of Infrastructure Managers for
  • EU will facilitate coordination meetings between Infrastructure Managers and Railway Undertakings, and other relevant stakeholders at European level.

 

 

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit