Strategieerklärung

Hupac ist der bevorzugte Anbieter intermodaler Bahntransporte für Verlader in ganz Europa und bedient sowohl den kontinentalen als auch den maritimen Verkehr. Unser Fokus liegt auf Transportkorridoren, in denen wir führende Positionen erreichen oder ausbauen können.

 

Durch kontinuierliche Investitionen in Terminals, digitale Lösungen und Wagen sichern wir uns einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung. Unser kompromissloses Engagement für Qualität und Produktivität ermöglicht es uns, erfolgreich mit anderen Verkehrsträgern zu konkurrieren. Mit der Expansion unseres Geschäfts und der Förderung des Modal Shifts von der Strasse auf die Schiene leisten wir einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen – zum Vorteil unserer Kunden und der Gesellschaft.

 

Sicherheit hat in unseren Abläufen oberste Priorität. Wir verbessern unsere Sicherheitsleistung konsequent durch kontinuierliche Verbesserungsprozesse.

 

Wir investieren in die Digitalisierung und vollständige Automatisierung unserer Wertschöpfungskette. So bieten wir unseren Kunden exzellente Servicequalität und volle Transparenz für ihre Sendungen und steigern zugleich die Effizienz unserer Abläufe.

 

Die Bahntraktion ist ein zentraler Bestandteil unserer Wertschöpfungskette. Durch unsere strategische Partnerschaft mit SBB Cargo International stärken wir die Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität unseres intermodalen Angebots auf der transalpinen Achse. Darüber hinaus baut Hupac ein starkes Portfolio aus Bahn- und Terminalpartnern in ganz Europa auf. Wir engagieren uns bei öffentlichen Entscheidungsträgern für ein integriertes und leistungsstarkes europäisches Schienen- und Intermodalsystem.

 

Als internationaler Arbeitgeber im Logistiksektor setzen wir auf die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften. Wir schätzen Vielfalt in Kultur, Sprache, Geschlecht und Bildungswegen und fördern ein inklusives und dynamisches Arbeitsumfeld.

Kontakt

Der Ceneri-Basistunnel ist eröffnet – die NEAT vollendet

4.09.2020    Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat heute zusammen mit Bundesrat Ignazio Cassis und dem Tessiner Staatsratspräsident Norman Gobbi den Ceneri-Basistunnel offiziell eröffnet. Damit wird die 1992 beschlossene Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) vollendet. Eine grosse Leistung für die Schweiz und den europäischen Schienenverkehr.

 

Für die Hupac Gruppe war Alessandro Valenti heute Morgen in einem Live-Interview am Nordportal des Ceneri-Basistunnels (Camorino, Tessin) dabei. “Eine grosse Chance für den kombinierten Verkehr. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 können wir erstmalig Züge mit 4 m Eckhöhe via Gotthard bis zu verschiedenen Terminals in Italien fahren.“

 

Bei der maximalen Länge der Züge auf dem Korridor Rotterdam-Genua bestehen jedoch weiterhin Defizite. „Im nördlichen Teil des Korridors Rhein-Main fehlen uns 50-60 m je Zug“, so Valenti. „Dies ist eine wesentliche Produktivitätslücke. Bei der Umsetzung des 750m-Netzes für Güterverkehr sollte der aufkommensstarke Korridor Benelux/Deutschland-Schweiz Vorfahrt haben.“

 

 

Weitere Informationen über die Veranstaltung

RSI News “Inaugurato il nuovo Ceneri”

Medienmitteilung AlpTransit „Der Ceneri-Basistunnel ist eröffnet – die NEAT vollendet“

Download