Landbridge China

Verbindungen

 

China domestic traffic

China

Poland/Brwinów 

China

Europe

China

Mongolia

China

Japan

ChinaSouth Korea
ChinaVietnam
ChinaLaos
ChinaThailand
ChinaMalaysia

Intermodale Netzwerke verbinden

Profitieren Sie vom umfassenden Netzwerk der Hupac in Europa, das perfekt an alle wichtigen Destinationen in China angebunden ist. Mit unseren direkten Zugverbindungen erreichen Sie Dutzende von Destinationen - umweltfreundlich mit dem Zug.

Wir bringen Sie weiter

Keine Grenzen für Ihre Sendungen über China hinaus: Wir bringen Sie in Nachbarländer wie Japan, Korea, Kasachstan, Usbekistan, die Mongolei, Laos, Thailand, Vietnam und weitere Länder entlang der Seidenstrasse. Darüber hinaus bieten wir auch innerchinesische Verkehre an.

Eigene Terminals

Unser Netzwerk stützt sich auf leistungsfähige Terminals, die von Hupac betrieben oder mitbetrieben werden. Die wichtigsten sind Warschau, Antwerpen, Rotterdam, Duisburg, Ludwigshafen, Singen und Mailand.

Eigene Wagen

Hupac betreibt eine Flotte von 8.000 Normalspur- und 300 Breitspurwagen, die klare Vorteile hinsichtlich Unabhängigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit bietet.

One-Stop-Shop

Unsere Teams in Chiasso/Schweiz und Shanghai/China organisieren für Sie sämtliche logistischen Dienstleistungen wie Trucking, Zollabfertigung, Leercontainerhandling und Depotdienste.

Ganzzug-Lösungen

Für grosse Transportvolumen bieten wir Ihnen massgeschneiderte Ganzzüge an. In enger Zusammenarbeit mit „City Platforms“ und CRCT organisieren wir Ihre Züge zwischen Industriegebieten in China und allen Destinationen in Europa.

Einzelcontainer-Lösungen

Auch wenn es sich nur um einen einzigen Container handelt: Wir helfen Ihnen, Ihre Verbindungen zwischen China und Europa aufzubauen. Insbesondere für Sendungen von/nach Italien, Frankreich, Spanien, Süddeutschland und Skandinavien können wir Ihnen wettbewerbsfähige Laufzeiten und Preise anbieten.

Angebotsanfrage

Download

Kontakt

Betriebsqualität im Bahnnetz bremst Verkehrsentwicklung

Chiasso, 1.9.2015 Im ersten Semester 2015 verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrsrückgang von 1,3%. Streiks, Bauarbeiten, Unfälle und technische Störungen belasteten die Betriebsqualität im Bahnnetz.


Hupac schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Verkehrsrückgang von 1,3% ab. Insgesamt beförderte der Schweizer Kombi-Operateur 335.295 Strassensendungen im unbegleiteten Kombinierten Verkehr. Grund für die negative Entwicklung waren zahlreiche Streiktage in Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien, sowie Verkehrsunterbrüche durch Baustellen und Unfälle. Im Segment des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz verlor Hupac 2,7% des Verkehrsvolumens gegenüber der Vorjahrsperiode. Im Österreichverkehr musste eine Relation eingestellt werden, was einen Verkehrsrückgang von 20,1% zur Folge hatte. Im nicht-transalpinen Verkehr konnte Hupac erneut einen Zuwachs von 5,4% erzielen und somit ihre Stellung in den aufstrebenden Märkten im Osten, Südosten und Südwesten Europas stärken. Auch innereuropäische Verkehre wie die neue Verbindung zwischen Köln und Malmö trugen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.


Für das laufende Jahr erwartet Hupac eine weiterhin moderate Verkehrsnachfrage. Zu den Unsicherheitsfaktoren gehört der sinkende Dieselpreis, der den Strassengüterverkehr begünstigt. Der weiterhin starke Franken gegenüber dem Euro belastet die Schweizer Akteure im Schienengüterverkehr.


Sorgen bereitet auch die ungenügende Betriebsqualität im Bahnnetz, welche im laufenden Jahr aufgrund verschiedener Faktoren einen Tiefstand erreicht hat. „Wenn das Bahnsystem nicht Gegensteuer gibt, koppeln wir uns vom Markt ab“, warnt Hupac Direktor Bernhard Kunz. Zwar gelingt es Hupac zumindest teilweise, die Verspätungen durch organisatorische Massnahmen zu kompensieren. Doch das Pünktlichkeitsziel der Logistik von 95% erfordert strukturelle Massnahmen wie die Gleichbehandlung des Güterverkehrs gegenüber dem Personenverkehr und die Einführung eines Entschädigungsregimes mit spürbarer Lenkungswirkung. „Wenn Züge pünktlich fahren, verbessert dies die Produktivität der eingesetzten Ressourcen wie Personal, Loks, Bahnwagen und Terminals“, erklärt Kunz. „Pünktliche Züge machen zufriedene Kunden. Und sie sparen bares Geld zugunsten des gesamten Bahnsystems.“

 

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2015

Anzahl Strassensendungen

Januar-Juni

2015

Januar-Juni

2014

in %

Transit via CH 181.541 184.626 - 1,7
Import/Export CH transalpin  1.395  2.087  - 33,2
National CH transalpin  9.969  11.625  - 14,2

Gesamt transalpin via CH

192.905

198.338

- 2,7

Transalpin via A

20.602

25.777

- 20,1

Transalpin via F

1.894

1.824

3,8

Gesamt transalpin

215.401

225.939 - 4,7

Import/Export CH nicht-transalpin

31.451

33.115

- 5,0

National CH nicht-transalpin

1.671

1.628

2,7

Andere Verkehre

86.772

79.043

9,8

Gesamt nicht-transalpin

119.894

113.786

5,4

Gesamt

335.295

339.725

- 1,3

Betriebsqualität im Bahnnetz bremst Verkehrsentwicklung

Chiasso, 1.9.2015 Im ersten Semester 2015 verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrsrückgang von 1,3%. Streiks, Bauarbeiten, Unfälle und technische Störungen belasteten die Betriebsqualität im Bahnnetz.


Hupac schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Verkehrsrückgang von 1,3% ab. Insgesamt beförderte der Schweizer Kombi-Operateur 335.295 Strassensendungen im unbegleiteten Kombinierten Verkehr. Grund für die negative Entwicklung waren zahlreiche Streiktage in Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien, sowie Verkehrsunterbrüche durch Baustellen und Unfälle. Im Segment des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz verlor Hupac 2,7% des Verkehrsvolumens gegenüber der Vorjahrsperiode. Im Österreichverkehr musste eine Relation eingestellt werden, was einen Verkehrsrückgang von 20,1% zur Folge hatte. Im nicht-transalpinen Verkehr konnte Hupac erneut einen Zuwachs von 5,4% erzielen und somit ihre Stellung in den aufstrebenden Märkten im Osten, Südosten und Südwesten Europas stärken. Auch innereuropäische Verkehre wie die neue Verbindung zwischen Köln und Malmö trugen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.


Für das laufende Jahr erwartet Hupac eine weiterhin moderate Verkehrsnachfrage. Zu den Unsicherheitsfaktoren gehört der sinkende Dieselpreis, der den Strassengüterverkehr begünstigt. Der weiterhin starke Franken gegenüber dem Euro belastet die Schweizer Akteure im Schienengüterverkehr.


Sorgen bereitet auch die ungenügende Betriebsqualität im Bahnnetz, welche im laufenden Jahr aufgrund verschiedener Faktoren einen Tiefstand erreicht hat. „Wenn das Bahnsystem nicht Gegensteuer gibt, koppeln wir uns vom Markt ab“, warnt Hupac Direktor Bernhard Kunz. Zwar gelingt es Hupac zumindest teilweise, die Verspätungen durch organisatorische Massnahmen zu kompensieren. Doch das Pünktlichkeitsziel der Logistik von 95% erfordert strukturelle Massnahmen wie die Gleichbehandlung des Güterverkehrs gegenüber dem Personenverkehr und die Einführung eines Entschädigungsregimes mit spürbarer Lenkungswirkung. „Wenn Züge pünktlich fahren, verbessert dies die Produktivität der eingesetzten Ressourcen wie Personal, Loks, Bahnwagen und Terminals“, erklärt Kunz. „Pünktliche Züge machen zufriedene Kunden. Und sie sparen bares Geld zugunsten des gesamten Bahnsystems.“

 

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2015

Anzahl Strassensendungen

Januar-Juni

2015

Januar-Juni

2014

in %

Transit via CH 181.541 184.626 - 1,7
Import/Export CH transalpin  1.395  2.087  - 33,2
National CH transalpin  9.969  11.625  - 14,2

Gesamt transalpin via CH

192.905

198.338

- 2,7

Transalpin via A

20.602

25.777

- 20,1

Transalpin via F

1.894

1.824

3,8

Gesamt transalpin

215.401

225.939 - 4,7

Import/Export CH nicht-transalpin

31.451

33.115

- 5,0

National CH nicht-transalpin

1.671

1.628

2,7

Andere Verkehre

86.772

79.043

9,8

Gesamt nicht-transalpin

119.894

113.786

5,4

Gesamt

335.295

339.725

- 1,3

Betriebsqualität im Bahnnetz bremst Verkehrsentwicklung

Chiasso, 1.9.2015 Im ersten Semester 2015 verzeichnete der Schweizer Kombi-Operateur Hupac einen Verkehrsrückgang von 1,3%. Streiks, Bauarbeiten, Unfälle und technische Störungen belasteten die Betriebsqualität im Bahnnetz.


Hupac schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Verkehrsrückgang von 1,3% ab. Insgesamt beförderte der Schweizer Kombi-Operateur 335.295 Strassensendungen im unbegleiteten Kombinierten Verkehr. Grund für die negative Entwicklung waren zahlreiche Streiktage in Deutschland, Frankreich, Belgien und Italien, sowie Verkehrsunterbrüche durch Baustellen und Unfälle. Im Segment des transalpinen Verkehrs durch die Schweiz verlor Hupac 2,7% des Verkehrsvolumens gegenüber der Vorjahrsperiode. Im Österreichverkehr musste eine Relation eingestellt werden, was einen Verkehrsrückgang von 20,1% zur Folge hatte. Im nicht-transalpinen Verkehr konnte Hupac erneut einen Zuwachs von 5,4% erzielen und somit ihre Stellung in den aufstrebenden Märkten im Osten, Südosten und Südwesten Europas stärken. Auch innereuropäische Verkehre wie die neue Verbindung zwischen Köln und Malmö trugen zu diesem erfreulichen Ergebnis bei.


Für das laufende Jahr erwartet Hupac eine weiterhin moderate Verkehrsnachfrage. Zu den Unsicherheitsfaktoren gehört der sinkende Dieselpreis, der den Strassengüterverkehr begünstigt. Der weiterhin starke Franken gegenüber dem Euro belastet die Schweizer Akteure im Schienengüterverkehr.


Sorgen bereitet auch die ungenügende Betriebsqualität im Bahnnetz, welche im laufenden Jahr aufgrund verschiedener Faktoren einen Tiefstand erreicht hat. „Wenn das Bahnsystem nicht Gegensteuer gibt, koppeln wir uns vom Markt ab“, warnt Hupac Direktor Bernhard Kunz. Zwar gelingt es Hupac zumindest teilweise, die Verspätungen durch organisatorische Massnahmen zu kompensieren. Doch das Pünktlichkeitsziel der Logistik von 95% erfordert strukturelle Massnahmen wie die Gleichbehandlung des Güterverkehrs gegenüber dem Personenverkehr und die Einführung eines Entschädigungsregimes mit spürbarer Lenkungswirkung. „Wenn Züge pünktlich fahren, verbessert dies die Produktivität der eingesetzten Ressourcen wie Personal, Loks, Bahnwagen und Terminals“, erklärt Kunz. „Pünktliche Züge machen zufriedene Kunden. Und sie sparen bares Geld zugunsten des gesamten Bahnsystems.“

 

 

Verkehrsentwicklung im 1. Halbjahr 2015

Anzahl Strassensendungen

Januar-Juni

2015

Januar-Juni

2014

in %

Transit via CH 181.541 184.626 - 1,7
Import/Export CH transalpin  1.395  2.087  - 33,2
National CH transalpin  9.969  11.625  - 14,2

Gesamt transalpin via CH

192.905

198.338

- 2,7

Transalpin via A

20.602

25.777

- 20,1

Transalpin via F

1.894

1.824

3,8

Gesamt transalpin

215.401

225.939 - 4,7

Import/Export CH nicht-transalpin

31.451

33.115

- 5,0

National CH nicht-transalpin

1.671

1.628

2,7

Andere Verkehre

86.772

79.043

9,8

Gesamt nicht-transalpin

119.894

113.786

5,4

Gesamt

335.295

339.725

- 1,3

Single point of contact