Umwelt und Klima

Durch unser intermodales Netzwerk senkt der Güterverkehr seine Emissionen und spart Energie.

 

CO2 -Einsparung

1,4

Mio. Tonnen

 
Energie-Einsparung

15,5

Mia. Megajoule

 
Leise Güterwagen

100%

lärmarme Wagenflotte

10%

mit Scheibenbremsen

 

 

CO2 - und Energieeinsparung

Im Jahr 2023 verursachte der kontinentale Verkehr der Hupac Gruppe CO2-Emissionen im Umfang von 138.000 Tonnen. Gemäss Ecotransit bedeutet dies eine Einsparung von 89% oder 1,1 Millionen Tonnen CO2 im Vergleich zum reinen Strassentransport. Der Schätzwert für den Gesamtverkehr der Hupac Gruppe beträgt 1,4 Millionen Tonnen CO2.

 

Auch der Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator für die Klimabilanz des Kombinierten Verkehrs. Im Jahr 2023 sparte das Netzwerk der Hupac Intermodal 13 Milliarden Megajoule gegenüber dem Strassentransport ein. Der Reduktionseffekt beträgt 74% im Vergleich zum Strassentransport. 

 

CO2-Zertifizierung für Kunden

Die Zertifizierung der CO2-Einsparung ist für die Kunden der Hupac Intermodal online abrufbar. Hier geht es zur CO2-Zertifizierung.

 

Leise Güterwagen

Die Wagenflotte der Hupac ist lärmsaniert. Alle Wagen sind mit Bremsen aus einem lärmarmen Kunstharz-Verbundstoff ausgerüstet. Neue Wagen werden vorzugsweise mit Scheibenbremsen beschafft, einem Bremssystem, das die Lärmemissionen weiter reduziert.

 

Kontakt

Bauarbeiten Rheintalbahn: alle News zum Ersatzprogramm

 

Vom 8.4.22 bis zum 24.4.22 finden umfangreiche Bauarbeiten auf der Rheintalbahn zwischen Mannheim und Basel statt. In diesem Zeitraum ist die Trassenkapazität durch verschiedene Teil- und Vollsperrungen stark reduziert.

 

Das Ersatzprogramm


Mit DB Netze und unseren Bahnpartnern haben wir ein Ersatzprogramm für ca. 70% der Regelzüge erarbeitet. Knapp die Hälfte dieser rund 650 Züge ist via Rheintal geplant. Es werden alle möglichen Ersatzkapazitäten genutzt. Die restliche Leistungsmenge wird via Gäubahn, Brenner und Frankreich geleitet. Für 70% der Züge können wir das Profil P400 anbieten.

 

Über die Osterfeiertage ist die Rheintallinie vom 14.4.22, 23 Uhr, bis zum 18.4.22 gesperrt. Es können praktisch KEINE Züge via Rheintal verkehren. Die bereits eingeschränkte Kapazität wird weiter bis gegen Null reduziert. Die Umleiterstrecken via Gäubahn, Frankreich und Brenner können knapp 50% des Verkehrs aufnehmen.

 

Weitere Massnahmen


Es verkehren Extrazüge zwischen Busto und Basel, um den transalpinen Verkehr zu unterstützen.

 

Eine Task Force ist 24/7 im Einsatz, um mögliche Ereignisse mit den Bahnen zu koordinieren. Jede Chance für die Nutzung von eventuell frei werdenden Kapazitäten wird ergriffen.

 

Die Vorbereitungen für KW 16, in der das Zugprogramm wieder hochgefahren wird, laufen auf Hochtouren.


Die Umsetzung


14.4.2022 – Wegen verschiedenen verkehrlichen Ereignissen können erwartungsgemäss nicht alle Züge des eng getakteten Umleitungsverkehrs zirkulieren. Etwa 15% des Ersatzprogramms fällt wegen betrieblichen Störungen aus.

 

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit