Gesellschaft

Wir unterstützen das verkehrspolitische Ziel zur Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene.

 

Verkehrsverlagerung

975.000

Strassensendungen gesamt

538.000

Sendungen im Alpentransit

durch die Schweiz

 

 

Verlagerungspolitik

Eines der Hauptziele der Hupac e ist das Wachstum des Kombinierten Verkehrs im Alpentransit durch die Schweiz. Im Jahr 2023 beförderte Hupac Intermodal 538.000 Strassensendungen bzw. 10,4 Millionen Nettotonnen im alpenquerenden Verkehr durch die Schweiz. Damit bestätigten wir unsere Position als wichtiger Akteur im Alpentransit. Gesamthaft hat die Hupac Gruppe 975.000 Strassensendungen verlagert.

 

Institutionen

Wir pflegen ein konstruktives und transparentes Verhältnis zu den schweizerischen und europäischen Institutionen. Unsere langjährige Erfahrung ist geschätzt und gefragt, zum Beispiel bei der Weiterentwicklung von verkehrspolitischen Rahmenbedingungen. Wir sind Mitglied in zahlreichen Fachverbänden und Arbeitsgruppen, die sich für die Förderung unserer Branche engagieren.

 

Lokale Gemeinschaften

Hupac engagiert sich für die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften, indem sie Projekte und Vereine unterstützt.

Kontakt

Bauarbeiten Rheintalbahn: alle News zum Ersatzprogramm

 

Vom 8.4.22 bis zum 24.4.22 finden umfangreiche Bauarbeiten auf der Rheintalbahn zwischen Mannheim und Basel statt. In diesem Zeitraum ist die Trassenkapazität durch verschiedene Teil- und Vollsperrungen stark reduziert.

 

Das Ersatzprogramm


Mit DB Netze und unseren Bahnpartnern haben wir ein Ersatzprogramm für ca. 70% der Regelzüge erarbeitet. Knapp die Hälfte dieser rund 650 Züge ist via Rheintal geplant. Es werden alle möglichen Ersatzkapazitäten genutzt. Die restliche Leistungsmenge wird via Gäubahn, Brenner und Frankreich geleitet. Für 70% der Züge können wir das Profil P400 anbieten.

 

Über die Osterfeiertage ist die Rheintallinie vom 14.4.22, 23 Uhr, bis zum 18.4.22 gesperrt. Es können praktisch KEINE Züge via Rheintal verkehren. Die bereits eingeschränkte Kapazität wird weiter bis gegen Null reduziert. Die Umleiterstrecken via Gäubahn, Frankreich und Brenner können knapp 50% des Verkehrs aufnehmen.

 

Weitere Massnahmen


Es verkehren Extrazüge zwischen Busto und Basel, um den transalpinen Verkehr zu unterstützen.

 

Eine Task Force ist 24/7 im Einsatz, um mögliche Ereignisse mit den Bahnen zu koordinieren. Jede Chance für die Nutzung von eventuell frei werdenden Kapazitäten wird ergriffen.

 

Die Vorbereitungen für KW 16, in der das Zugprogramm wieder hochgefahren wird, laufen auf Hochtouren.


Die Umsetzung


14.4.2022 – Wegen verschiedenen verkehrlichen Ereignissen können erwartungsgemäss nicht alle Züge des eng getakteten Umleitungsverkehrs zirkulieren. Etwa 15% des Ersatzprogramms fällt wegen betrieblichen Störungen aus.

 

Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit