|  | 
|  |  
| 
  | |  | Konzernziele Marktführende Position auf ausgewählten europäischen HauptverkehrskorridorenNachhaltige, wettbewerbsfähige und zuverlässige Marktangebote für eine wachsende KundenbasisSicherstellung effizienter und wettbewerbsfähiger Traktionskapazitäten mit einem ausgewogenen Portfolio strategischer PartnerDigitale Transformation und Automatisierung in Planung und Betrieb entlang der intermodalen Leistungskette unter Einbeziehung von Kunden, Bahnen und Terminals DritterF&E: kontinuierliche Entwicklung von Innovationen in der Wagen- und TerminaltechnikSteigerung der Produktivität im intermodalen Verkehr und im Terminalbetrieb
 |  |  | Marktentwicklung Fokussierung auf die intermodalen Verkehrssegmente alpenquerender Verkehr, Langstreckenverkehr (über 600 km in Europa) und Maritimverkehr30-50% Marktanteil auf den bedienten KorridorenFokus auf die Entwicklung von Pipelines mit 5-10 und mehr Rundläufen pro WocheKapazitätsauslastung der Züge über 80%Vorrang für die Nutzung eigener TerminalsStärkung der Hauptkorridore durch Investitionen in Terminals
 |  |  | Kunden Qualität, Zuverlässigkeit, Stabilität, Kostenführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit als SchlüsselfaktorenAutomatisierung des Contract-to-Cash-ProzessesStandardisierung digitaler Serviceangebote und Aufbau einer Self-Service-Plattform für KundenInformation über die voraussichtliche Abholzeit für 100% der Sendungen mit einer Zuverlässigkeit von 95%Verbreiterung der Kundenbasis; Service für Grosskunden
 |  |  | Partner Integration des Planungszyklus mit strategischen PartnernAufbau starker Partnerschaften mit mehreren BahnbetreibernStandardisierung und Automatisierung des Purchase-to-Pay-Prozesses mit PartnernAusbau der Digitalisierung von operativen Prozessen (Fahrpläne, Störungen, Abholzeiten etc.)
 |  |  | Mitarbeitende Entwicklung von Nachwuchskräften für FührungspositionenErhöhung der Vielfalt der Belegschaft, insbesondere in Führungs- und ManagementpositionenReduzierung der Fluktuation im KonzernHR-Leadership-Entwicklungsprogramm für Führungskräfte der 2. und 3. Ebene
 | 
 |  |  
|  |  |  |