We shape the future of intermodal transport

 

Intermodal

We connect rail with road and sea all over Europe and beyond.

 

Connected

Our customers benefit from the power of a strong network.

 

Smart

We are the smart way of doing intermodal, with a wide range of services at a fair price.

 

Safe

Safety is our top priority: today and tomorrow.

 

Service

We run the extra-mile for our customers.

 

Quality

We fight for upgrading the performance of the rail system.

 

Agile

We listen, we cooperate, we develop, we deliver.

 

Emission-free

Together we make the green revolution happen.

Moving together 

 

The strategy of Hupac is based on strengths that have been built up over many years. The core elements are the demand-oriented development of a network for combined transport, independence from the railways and investments in own resources such as rail wagons, terminals and information technology.


Hupac’s target for the strategy period 2022-2026 is an annual volume increase of 7%. With a forecast economic growth of 2%, this will achieve a real shift of freight traffic from road to rail.


By 2026, Hupac aims to reach a traffic volume of 1.6 million road consignments, which corresponds to an increase of 40% compared to 2021. To achieve this goal, the Board of Directors has approved an investment programme of CHF 300 million.

Strategy 2026 in figures

 

Modal shift

1.6 million trucks transported by rail

 

Investment

CHF 300 million with focus on terminals, digitalisation, rail cars

 

Terminal capacity

1.3 million loading units in 7 new significant plants or expansions

 

Quality

90% punctuality by 2026

 

 

 

Modal shift: target 2026
Road consignments in the Hupac Group network

Competitive solutions for modal shift 

 

Stabilise the core business and exploit growth potentials – these are the guidelines of the Strategy 2026. The background is the upcoming expiry of operating subsidies for combined transport in Alpine transit through Switzerland. With the commissioning of AlpTransit, productivity advantages can be gradually exploited, such as more payload per locomotive, longer trains, shorter journey times. The core task for the 2022-2026 strategy period is to consistently integrate these factors into existing transport concepts.

 

In addition, the growth potentials arising in other areas of Europe should continue to be exploited. These include the axes of south-east, south-west and north-east Europe as well as new market segments such as maritime hinterland transport.

 

The optimisation of processes and the intelligent use of resources such as rail wagons and terminals are further fields of action. The central challenge is the efficient management of the network and the achievement of a quality level in line with requirements in a market that is characterised by capacity bottlenecks in certain phases as demand increases. Flexibility, digital intelligence and close cooperation with partners are the basic prerequisites for performance and customer satisfaction.

Strategic priorities

  • Quality leadership in European intermodal markets
  • Investments in market expansion and partnerships for modal shift
  • Digital transformation of our offerings and driving of sector standards
  • Attract talents and develop diversity for growth
  • Political advocacy to improve modal shift conditions and grow capacity.
Download

Contact

Trassenpreis Schweiz noch deutlich entfernt vom europäischen Benchmark

Stellungnahme zur Vernehmlassung "Trassenpreis 2021"

Hupac begrüsst die Senkung des Trassenpreises um jährlich 90 Millionen Franken, wobei 30 Millionen auf den Güterverkehr entfallen. Durch die niedrigeren Trassenpreise können die derzeit noch nicht realisierbaren Produktivitätssteigerungen im alpenquerenden Güterverkehr zu einem gewissen Teil kompensiert werden.

 

Die vorgesehene Senkung der Trassenpreise reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die per 2024 wegfallenden Betriebsbeiträge für den alpenquerenden Kombinierte Verkehr zu kompensieren. Zwar konnten mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels einige der in Aussicht gestellten Produktivitätsverbesserungen erzielt werden, wie beispielsweise die Kostenminderungen durch Wegfall der Doppeltraktion über die Bergstrecke. Es verbleibt jedoch eine erhebliche Lücke, welche auf folgende Faktoren zurückzuführen ist:

  • Die Anschlussstrecken in Deutschland sind auf eine Zuglänge von 690 statt 740 Meter beschränkt. Das bedeutet, dass nördlich von Basel die Züge nur mit einer Länge von 690 Metern (inklusive Lok) fahren können. Mit einem Ausbau des Korridors Rhein-Alpen auf eine Zugslänge von 740 Meter ist erst 2030/2040 zu rechnen.
  • Auf einigen Strecken bestehen weiterhin Steigungen, die eine kostenintensive Doppeltraktion erfordern: via Domodossola beträgt die Steigung 26‰, via Chiasso 15-17‰. Als Obergrenze für die zulässige Neigung von Flachbahnen gelten dagegen Werte zwischen 10 und 12,5 ‰.
  • In Italien muss die Möglichkeit des Verkehrs von Zügen mit einem Gewicht von über 1600 Tonnen noch geprüft werden, da die elektrischen Unterstationen aufgerüstet werden müssen.
  • Durch dyssynchrone Fahrpläne zwischen der Schweiz und den Nachbarländern wird der Zeit- und ergo Produktivitätsgewinn des Gotthard-Basistunnels an den Grenzen zunichte gemacht.
  • Wegen dem geplanten Ausbau des Korridors Rhein-Alpen (Rheintalstrecke, Raum Emmerich-Oberhausen) ist mit suboptimale Betriebsbedingungen bis 2040 mit kostenintensiven Umleitungen und Fahrzeitverlängerungen zu rechnen.
  • Die zahlreichen Grossbaustellen, die für die nächsten Jahre geplant sind, erlauben keine produktive und effiziente Planung der Züge.

 

Der kombinierte Verkehr steht in direktem Wettbewerb zum Strassengüterverkehr. Trotz positiver Ansätze berücksichtigt das Trassenpreissystem 2021 die Marktsituation des Kombinierten Verkehrs nur unzureichend.

 

Lesen Sie die vollständige Stellungnahme der Hupac im Download.